Buchillustration: Männer in Affären, Dating, Beziehungen

Männer in Affären, Dating, Beziehungen

Band 2: «Männer in Affären, Dating, Beziehungen»

Erkenne anhand diverser Beispiele die wahren Absichten deines Single-/vergebenen Mannes!

Was du unbedingt über Männer wissen solltest!

Dieses Buch ist für die Frauen geschrieben, die unglücklich in der Liebe sind, weil sie zum Beispiel immer wieder an «den Falschen» geraten. Sie verlieben sich in verheiratete oder vergebene Männer oder auch in solche, die an einer Beziehung nicht ernsthaft interessiert sind.

Frauen und Männer ticken unterschiedlich

Frauen verstehen Prozesse und Interaktionen von Männern häufig anders, als sie tatsächlich gemeint sind. Mann und Frau verhalten sich in Affären, in Beziehungen und auch beim Dating völlig unterschiedlich. Daher reagieren Frauen auf das Verhalten des Mannes oftmals geschockt und wütend. Sie nehmen den Mann und die Situation eben aus der Sicht einer Frau wahr. Es wird also Zeit, dass Frauen den Mann anders und damit richtig einzuschätzen lernen und die Situation auch aus der Sicht eines Mannes wahrnehmen können.

Spielt er nur Spielchen?

In welche Frauen verlieben sich Männer?

Was trägt dazu bei, dass die Frau «die Eine» für den Mann ist? Was führt in eine Beziehung und was nicht? Was können Frauen wirklich tun, um ihren Herzensmann zu knacken? Was wird ihnen «falsch» von ihren Freunden, anderen Männern und ihren Müttern vermittelt? Welche Möglichkeiten haben Frauen, um den Mann ihres Herzens für sich zu gewinnen? Wie kann eine Frau die unterschiedlichen Profile und Charaktere der Männer erkennen, an denen sie regelmäßig scheitert?

Männer in Affären, Dating, Beziehungen

Eine Frau ist in der Flirtphase verbindlicher als ein Mann. Wenn sie sich einem Mann zuwendet, dann fängt sie an, ihn zu sehen. Sie möchte ihn erkennen, wie er wirklich ist, ob das, was sie sieht, wirklich dieser Mann ist. Wenn sie sich für ihn interessiert, dann hat er sie schon einmal in einem kleinen Rahmen für sich gewinnen können. Vielleicht war es einfach die richtige Art und Weise, auf sie zuzugehen. Es war vielleicht die richtige Ansprache und der richtige Zeitpunkt. So richtet eine Frau ihren Fokus nun auf den Mann. Sie will ihn sich greifbar machen, sie ist sicher auch noch auf die ein oder andere Weise vorsichtig. Aber dennoch öffnet sie ihm ihr Herz, denn sie weiß, dass ohne Herzöffnung keine echte Verbindung zwischen ihr und dem Mann entstehen kann.

Es ist leider für viele Männer inzwischen selbstverständlich geworden, zumindest zu versuchen, sich sexuellen, unverbindlichen Spaß bei Frauen zu holen. Dazu wird seitens der Männer echte Verbindlichkeit vorgetäuscht. Denn das, so ein Mann in einer Beratung, gehöre «zum Spiel» mit dazu. Umso enttäuschter und verletzter fühlt sich eine Frau, wenn sie bemerkt, dass das Interesse des Mannes schnell verschwindet oder nur vorgetäuscht wurde.

Frauen «kämpfen» nun dennoch um den Kontakt zum Mann, sie wollen dem Mann die Hand reichen, sie wollen das Drehbuch in Bewegung bringen oder zumindest retten. Sie halten zu ihm, wo er doch wahrscheinlich so viele Probleme hat oder beruflich so eingespannt ist. Denn eigentlich «ist er sicher ganz anders».

Der Wert der Frau

Der Ratgeber für Frauen mit dem Wunsch nach einer festen Beziehung

In diesem Buch geht es um die Gefühle, Hoffnungen und Wünsche von Frauen in der Liebe. Und wie Männer sich weibliches Wunschdenken zu Nutze machen. Es zeigt auf, wie Frauen “den Richtigen” mit echtem Interesse an ihnen erkennen und aus der Meute herausfischen können. Dieser Ratgeber soll Frauen als wertvoller Begleiter in eine feste Beziehung dienen.

Hier geht’s zum Buch: Männer in Affären, Dating, Beziehungen

Ein weiterer Artikel über dieses Buch ist erschienen im

1. Dating im Cafe, Mann und Frau unterhalten sich

Trennung verhindern

Trennungen fangen immer bei uns selbst an. Auch, wenn wir das meist anders wahrnehmen. Denn eine Trennung hat meist eine längere Vorgeschichte. Es ist von Vorteil, wenn wir diese Entwicklung bereits früh erkennen können. Häufig erfahren wir sie daran, dass in der Partnerschaft eine längere Zeit Unstimmigkeiten, Unzufriedenheiten oder etwas Falsches in der Luft liegt. So, wie ein unangenehmer Duft.

Der erste gute Schritt, den wir machen können

Der erste Schritt ist, über uns, unser Verhalten und das des Partners nachzudenken. So können wir unsere Beziehung Revue passieren zu lassen und erkennen vielleicht schon unseren eigenen Anteil. Wenn es uns gelingt, diesen zu verändern und damit unseren Anteil an den Wiederholungssituationen zu stoppen, dann haben wir bereits viel getan. So können dann in Ruhe Gespräche mit dem Partner aufgenommen werden, um ihm davon zu erzählen.

Dein konkreter Fahrplan für die Wende

Manchmal können wir relativ rasch auf den Partner zugehen, manchmal braucht das etwas Zeit. Manchmal ist unserer eigener Liebeskummer noch zu groß, sodass wir selbst noch Zeit benötigen. Wichtig ist, dass es mit dem richtigen Fingerspitzengefühl passiert. Wieder miteinander zu reden, sich selbst offen, liebevoll und echt zu äußern und vor allem dem anderen zuzuhören!
Eine angstfreie, zugewandte Basis zu schaffen, schöne Aktivitäten miteinander zu unternehmen, um die Basis wieder zu manifestieren und gemeinsam Ziele zu finden. Aber auch bereit zu sein, etwas zu verändern, wenn sich neue Voraussetzungen ergeben.

Ein Paar genießt den Frühling und liegt in der Wiese, zu sehen sind nur die Füße

Gewinne Sicherheit im Umgang mit dem Konflikt

Wir können selbst oder gemeinsam mit dem Partner unsere Gedanken und Gefühle klären. Zum Beispiel über Rollenspiele, die wir in ein positives Verhalten drehen. Zumindest wäre es wichtig, zunächst eine eigene innere friedliche Haltung zu entwickeln, mit der wir dann auf den Partner zugehen. Empathie und ein liebevoller Umgang steckt an und gibt Wertschätzung.

Frieden beginnt in unserem Kopf

Vielleicht schaffen wir es ja, dem Partner bereits hier zu verzeihen. Oder er uns. Oder wir uns selbst. Wir können für uns selbst und auch gemeinsam mit dem Partner feste Vorsätze schaffen, die schädliches und schmerzvolles Verhalten aus der Vergangenheit aufzugeben.
Am besten üben wir in Gedanken oder im Rollenspiel immer wieder, wie wir lieber hätten reagieren wollen. Damit können wir uns auf Dauer selbst auf unser Wunschverhalten konditionieren. Das hilft zwar nicht für die vergangene Situation, aber dennoch trainiert es unser Gehirn für die Zukunft. Denn dieses Vorgehen hilft uns, in einer späteren Wiederholungssituation genau darauf wieder zurückgreifen zu können.

Wenn alte Wunden die Beziehung bestimmen

Menschen mit größeren Ängsten oder einem geringerem Selbstwert neigen zur Eifersucht, zu starkem Liebeskummer und dabei zur emotionalen Instabilität. Beziehungen überleben einen starken Besitzanspruch, aggressives Verhalten, Reizbarkeit und geringe Fertigkeiten zur Konfliktklärung langfristig nicht. Der Partner fühlt sich eingeschränkt, gedemütigt und ergreift lieber die Flucht. Aber auch Kindheitserfahrungen wie beispielsweise eine instabile Elternbeziehung kann zur Trennung führen, da Schmerzthemen auf die Partnerschaft übertragen werden können.

Verbale und/oder körperliche Gewalt

Gibt es in der Partnerschaft tiefgreifende Probleme oder wird ständig unter die Gürtellinie geschossen, wird Kommunikation auf einer friedlichen Ebene schwierig. Hier brauchen wir Mut, um uns Hilfe von Außen zu holen. Ist unser Partner oder sind wir selbst stark impulsiv oder eifersüchtig, sind Substanzen im Spiel oder gar verbale oder körperliche Gewalt, ist professionelle Hilfe unabdingbar.

Frau pustet verträumt in eine Pusteblume

Entscheide dich für dein persönliches Glück

Eine Entscheidung zur Trennung ist nicht immer grundsätzlich falsch. Wenn die Beziehungspartner inkompatibel zueinander sind destruktive Muster nicht verändert werden können oder wollen, dann wird eine Trennung wohl der beste Weg sein. Je bewusster wir in Partnerschaften gehen und unser Verhalten in Krisensituationen reflektieren und bereit sind zu Veränderungen, umso wahrscheinlicher ist unsere Aussicht auf ein langfristiges Glück mit unserem Partner.

Bei kleinen und großen Beziehungsproblemen

Smartphone zeigt Online Dating App und einen Match

Warum Online-Dating häufig nicht klappt

Wer kennt es nicht, das süße Paar, dass sich vor ein paar Monaten «online» kennengelernt hat. Melanie* hat Frank* mit ihrer blonden Mähne und den strahlenden blauen Augen sofort in ihren Bann gezogen. Sie wiederum fand auf dem Foto seine Grübchen und dazu sein Lächeln so wundervoll sympathisch. (*Namen geändert)

Getindert auf den ersten Blick

Binnen weniger Tage nach ihrer Anmeldung auf einer Dating-App haben sie sich gegenseitig aus der Masse herausgefischt. So, als hätten sie sich bereits gekannt. Nach dem ersten Date waren sie sich einig, dass sie sich näher kennenlernen wollten. Beide hatten echtes Interesse aneinander. So haben sie kurzerhand ihre Profile gelöscht und die Dating-Plattform hinter sich gelassen.
Damit haben sie vieles richtig gemacht. Denn sie sind nicht dem Rausch der Anonymität und der zahlreichen Möglichkeiten verfallen. Sie haben den schnellen, leichten Zugang zum anderen für sich zu nutzen gewusst. So konnte ihnen gar nichts unangenehmes passieren.

Wann es mit dem neuen Partner klappen kann

So war die Dating-Plattform für sie wie ein sicherer Raum, aus dem sie sich nur das geholt haben, was sie wollten: einen neuen Partner. Sie haben ihre Werte dabei nicht ausser Kraft gesetzt oder gar eine andere Identität übernommen. Sie haben es auch nicht zugelassen, ihre eigene Lebenswirklichkeit zu verlieren. So schnell, wie sie sich angemeldet haben, haben sie sich auch wieder abgemeldet.

Der neue Partner verlässt mich schon wieder

Alles andere funktioniert meist nicht

Viele machen den Fehler und bleiben über Monate bis Jahre auf einer oder mehrerer Plattformen. Immer auf der Suche nach dem einen wahren Partner. Sie fallen auf die Botschaft der Werbung herein, genau hier den perfekten Menschen zu finden. Man muss nur dranbleiben. Es mag sich vielleicht alle 11 Minuten jemand verlieben. Meist passiert das aber eher einseitig.
Viele meinen auch, hier tun und lassen zu können, wie es ihnen gerade in den Sinn kommt. Eigene Werte werden einfach ausser Kraft gesetzt. Es wird teilweise ein Verhalten an den Tag gelegt, dass sie im wahren Leben niemals zeigen würden. Das hat den Hintergrund, dass die Kontakte vollkommen anonym ablaufen. So kann ja auch nichts Unangenehmes passieren bzw. zurückkommen.

Die Suche nach Mr./Mrs. Right

Häufig wird hier nach einem Partner gesucht, der der Lebenswirklichkeit nicht entspricht. Manche suchen eigentlich nur nach Selbstbestätigung. Andere wiederum nach romantischen oder sexuellen Interaktionen, am besten mit mehreren Menschen gleichzeitig. Viele spielen dabei vor, eine Person zu sein, die sie gerne sein möchten, aber gar nicht sind.
Andere sind frisch getrennt, haben selbst noch starken Liebeskummer. Andere sind sogar noch in einer Beziehung und bereits auf der Suche nach jemand Neuem. Die Kontakte, die so auf einer lockeren und unrealen Ebene entstehen, können dem realen Leben wenig standhalten.

Frau schaut verträumt aus dem Auto und denkt an Mr. Right

Online-Dating befriedigt vorrangig Fantasien

Beim Online Dating kann man vieles vorspielen. Viele nutzen das auch. Es befriedigt Sehnsüchte und macht auch Angst, in der realen Welt vor dem anderen dann nicht zu bestehen. Es ist einfach, anonym zu bleiben und das wiederum setzt kaum Grenzen. Es betäubt die innere Leere, ohne wirklich in die Lebensrealität zu wechseln. So entstehen rasch kurzfristige Kontakte, aber leider kaum wahre Bindungen bzw. wenig Partnerschaften, die auch langfristig halten. Denn die Hoffnung auf einen noch besseren Partner lässt uns die Suche immer länger fortsetzen.

Mögliche Langzeitfolgen

Das Vertrauen in Dates, in Beziehungen und in andere Menschen können darüber verlorengehen. Wir erfahren, dass manche Menschen sich lieber bestätigt wissen wollen, wie begehrt sie sind oder gar noch gar nicht frei sind. Durch die zahlreichen Möglichkeiten sind wir selbst überfordert. Der Überfluss an neuen möglichen Partnern und der geringen Selbstkontrolle auf beiden Seiten erschweren uns die richtige Partnersuche. Davon leben genau diese Dating-Plattformen, da ihre Erfolge nicht auf der Stabilität unserer Beziehungen, sondern genau auf dem Gegenteil beruhen: auf der Fragilität von unseren Beziehungen. Dazu kann es passieren, dass unsere Beziehungsfähigkeit sinkt. Ursache können negative Erlebnisse sein, die uns prägen und vor denen wir uns schützen wollen.

Wo können wir dauerhafte und ehrliche zwischenmenschliche Beziehungen finden?

Überall dort, wo die Wahrscheinlichkeit hoch ist, auf andere mit ähnlichen Interessen und Werten zu treffen. Menschen, die nicht in ein Muster des ewigen Suchens abgeglitten sind. Das können Veranstaltungen sein, Sportgruppen, Wandertreffs, Freizeitgruppen oder Single-Tanzveranstaltungen. Am besten halten wir Ausschau an Orten, an denen wir uns selbst wohlfühlen. Letztendlich kann es überall passieren, dass wir jemanden kennenlernen. Wichtig ist, dass wir mit offenen Augen und offenem Herzen im Aussen unterwegs sind.

Bei kleinen und großen Dating-Problemen

Buch Illustration: So lieben Männer in Affären

Das grosse Interview zu meinem Buch

Band 1: «So lieben Männer in Affären»

Was du unbedingt über die Gefühle der Männer wissen solltest!

Warum ich das Buch geschrieben habe?

In meinen Beratungen habe ich immer wieder für Frauen ihre Kontakte zu Männern analysiert, die sich nicht binden wollen. Egal, ob sie verheiratet waren oder nicht. Denn auch ein Single-Mann kann Nähe und Beziehung boykottieren. Der Mann in der ersten Runde ist um die zwanzig bis Anfang dreißig und um die Frau noch bemüht. Der Mann der zweiten Runde, um den es in diesem Buch vorrangig geht, zeigt meist ein ganz anderes Verhalten. Er ist resigniert, glaubt nicht unbedingt daran, dass es mit der nächsten Frau besser wird.

Mit diesem Ratgeber möchte ich Frauen etwas an die Hand geben

Sie sollen herausfinden können, ob der Mann echtes Interesse an ihnen hat oder nur an eines möchte: Sex. Das Buch gibt klare Antworten auf die Frage, wo dieser Mann in seiner Abnabelung von seiner Ehe oder langjährigen Beziehung steht und ob er für seine Geliebte wahre Gefühle hat. Ob sie von ihm eine echte Option bekommt oder nicht.

Meine Recherche für das Buch

Die lieferte meine Beratungstätigkeit der letzten zehn Jahre. Ich habe mit mehreren zehntausend Frauen und auch Männern in Affären gesprochen. Dabei erkannte ich in den letzten Jahren ein immer wiederkehrendes Muster der Männer, die es nicht ernst meinen, die die Frauen vertrösten bzw. auf Wartehalte stellen. Aber es kristallisierte sich auch ein typisches Verhalten heraus, wie vergebene Männer vorgehen, wenn sie wirklich eine neue Partnerin suchen.

Mann flirtet im Cafe

Wie sehen die typischen Fallen aus?

Die Versprechungen am Beginn des Kennenlernens sind meistens groß. Wenn aber in den Folgewochen nach dem Kennenlernen keine deutlichen Hinweise kommen, dass der Mann sich trennen wird, er nichts in Richtung Auszug oder Trennung plant, ist Vorsicht geboten. Obwohl doch die Liebe so groß sein soll, vertrösten Männer die Geliebte immer wieder. Es gilt nun die genauen Hintergründe des Mannes anzuschauen. So kommt es auf die Feinheiten der individuellen Situation an. Hier kann auch ein Beratungsgespräch mit mir weiterhelfen. Auch, um bewusst dann in der eigenen Situation die Weichen zu stellen.

 

Frauen sagen mir oft: «Der hat so charmante Dinge gesagt und mir so tolle Komplimente gemacht. Das muss einfach stimmen!»

Hier gilt es zwischen einer kurzfristigen und einer langjährigen Affäre bzw. Zweitbeziehung zu unterscheiden. In kurzen Affären ist das romantische Verhalten des Mannes häufig eine Taktik, um die Frau ins Bett zu kriegen und dann hinzuhalten. Bei einer Frau setzt hier bereits die Hoffnung ein, sie baut ab dem Zeitpunkt von Nähe und Sex meist Bindungsgefühle auf. Wenn sie den Mann aber ernsthaft kennenlernen möchte, dann kann sie schnell in der typischen weiblichen Falle sitzen. So gilt es herauszufinden, ob es dem Mann um sie oder um Sex geht.

 

Warum gehen Frauen gefühlt so freiwillig in Affären?

Häufig rutschen Frauen eher zufällig in die Affäre. Kaum eine Frau plant das bewusst. Eine Frau möchte gerne für sich herausfinden, ob der Mann aufgrund der ersten starken Anziehung vielleicht auch ein potentieller Beziehungskandidat werden könnte. Meist ist sie gar nicht unbedingt gleich auf Beziehung aus, sie möchte eher eine reale Chance bekommen, den Mann näher kennenzulernen, wie er ist, wie er denkt und fühlt. Es geht ihr um eine mögliche Option auf mehr. Auch, wenn sie diese Option später gar nicht zieht.

 

Gibt es Möglichkeiten, wie die Geliebte eine Affäre zum Mann zu ihren Gunsten verändern kann?

Ja, die gibt es und all das ohne jegliche Manipulation, denn die liegt mir fern. Das funktioniert dann, wenn der Mann wirklich darüber nachdenkt, sich möglicherweise für sie zu entscheiden. Auf diese Möglichkeiten und Voraussetzungen gehe ich im Buch ein. Für viele Frauen ist das Thema «Geliebte» von großer Relevanz. Die einen haben es mit einem (noch) verheiratetem Mann zu tun, andere wiederum mit Männern, die sich trotz ihres Singlestatus nicht binden wollen.

Mann flirtet mit junger Frau

Warum suchen sich Männer Affären?

Der Mann fühlt sich meist schon länger in seiner festen, aber lieblosen Partnerschaft einsam und unverstanden. Er empfindet sich als Versager, weil er der festen Partnerin nichts recht machen kann, da sie ihn ständig kritisiert oder an ihm herumnörgelt. Das Selbstwertgefühl eines Mannes leidet enorm unter diesem Zustand. So hat eine Geliebte zunächst einmal die Funktion, dieses fehlende Selbstwertgefühl des Mannes wiederherzustellen, das in der festen Beziehung leidet. Der Mann macht es sich hier natürlich leicht. Anstatt die eigene Beziehung zu hinterfragen und sich neu aufzustellen, versucht er, über eine Geliebte seine Defizite zu kompensieren.

 

Wie erkennt eine Geliebte, dass der vergebene Mann ernsthaft an ihr interessiert ist?

Es gibt hier unterschiedliche Abnabelungsstufen des Mannes aus seiner Ehe bzw. langjährigen Beziehung. Steht er schon in der letzten Stufe, dann setzt er Himmel und Hölle in Bewegung, wenn er an der Geliebten echtes Interesse hat und sich auch in der Lage sieht, sie glücklich zu machen. Er spielt mit ihr keine Spielchen und hält sie auch nicht über einen längeren Zeitraum hin. Er hätte dabei viel zu viel Bedenken, die Frau seines Herzens mit diesem Verhalten zu verärgern und sie zu verlieren. Es ist ihm wichtig, dass es ihr gut geht und er wird alles dafür tun, ihr Herz für sich zu gewinnen.

 

Ein Bett nach einer erfüllten Liebesnacht

Was, wenn Männer die Enstcheidung nicht umsetzen?

Ich hatte in all den Jahren in den Beratungen immer wieder folgenden Fall: der Mann entscheidet sich ernsthaft für die Geliebte und plant im Detail, seine Frau zu verlassen. Dabei bezieht er die Geliebte aktiv in konkrete Planungen mit ein. Er mietet eine Wohnung an, spricht mit dem Steuerberater und einem Scheidungsanwalt, er meint das völlig ernst und teilt das der Geliebten auch mit. Aber dann passiert nichts. Er setzt das Ganze nicht um. Weder positioniert er sich anschliessend wieder für seine Ehefrau noch für die Geliebte. Er bleibt exakt an dieser einen Stelle stehen. Er tut nichts.

 

Was ist hier die Empfehlung an die Geliebte?

Wenn der Mann über die Angst in eine andere Realität abdriftet, sollte sich die Geliebte zunächst passiv verhalten, aber dennoch für ihn erreichbar bleiben. Ich empfehle, niemals emotional aus der Hüfte zu schießen, sei es in Form von Nachrichten, Reaktionen oder auch Kommentaren Dritten gegenüber. Auch, wenn die Situation unglaublich nervenaufreibend ist. In meinem Buch gehe ich auf diese Fälle ebenfalls ein. Gerne können Frauen, die in solchen Situationen stecken, auch zu mir in die telefonische Beratung kommen, damit wir ihre persönliche Situation genau durchleuchten.

Verliebtes, glückliches Paar in einer Beziehung

Was kann ich tun für dauerhaftes Glück?

Was Liebe und Langlebigkeit in unseren Beziehungen fördert oder erschwert

Ob wir glücklich werden oder nicht, das entscheiden wir schon bei unserer Partnerwahl. Je bewusster wir unseren Partner bereits am Anfang nach unseren Interessen und Bedürfnissen aussuchen, umso wahrscheinlicher ist es, dass die Partnerschaft nicht nur gelingt, sondern auch das Glück bei uns einzieht. Denn selbst die schönste Handtasche stellen wir ins Regal unserer Lieblingsboutique zurück, wenn ihr Innenleben nicht unseren Bedürfnissen entspricht. Bei der Partnerwahl schauen wir nicht bewusst hin bzw. anfangs über vieles hinweg.

Wir beeinflussen uns in Beziehungen mit unseren Partnern immer wechselseitig

So bedeutet eine Partnerschaft auch immer Veränderung und Weiterentwicklung. Je ähnlicher wir uns hier sind, je mehr Gleichklang entsteht dabei. Wenn Ziele und Bedürfnisse beidseitig bejaht und gemeinsam vorangebracht werden, umso mehr fördert es die Liebe und das Fortbestehen einer Beziehung. So ist es wichtig, dass wir uns am besten auf einen Menschen als Beziehungspartner einlassen, mit dem wir bereits am Anfang ein positives Beziehungsmodell (er-)leben. So hat Liebeskummer keine Chance!

Verliebtes Paar kocht gemeinsam

Wir sollten dabei keine sehr großen Kompromisse eingehen

Manchmal spüren wir bereits am Anfang, dass uns eine Beziehung ins Unglück führt. Ich hatte in den Beratungen vor vielen Jahren eine Veganerin, die sich in einen Züchter von Rindern als Delikatesse verliebt hatte. Ich riet ihr von der Beziehung ab, obwohl es menschlich sehr gut passte. Denn wenn das Verliebtheitsgefühl aber in eine Liebe übergeht, suchen wir nach gleichen Werten. Dennoch ging sie die Beziehung ein, sie hielt ein Dreivierteljahr. Hier endet bekanntlich die Verliebtheitsphase. Spätestens dann, als die Rinder zum Schlachten abgeholt wurden, hat sie die Situation nicht mehr aushalten können. Das jedes Mal mitzuerleben war für sie eine Qual geworden.

In welchen guten Gesprächen sind Herz und Kopf?

Wir dürfen anfangs offen sein für Veränderungen, mit denen wir uns selbst weiterentwickeln können. Wenn wir auf unser Herz und unseren Verstand hören und beide übereinstimmen, sind die Aussichten meist gut. Sollten die beiden keine guten Gespräche miteinander führen, dann wäre es gut, die Entscheidung für eine Beziehung noch etwas aufzuschieben. Wenn wir daraufhin wieder keine guten Ergebnisse erhalten, dann sollten wir die Beziehung nicht eingehen. So schwer es uns auch fallen mag.

Was können wir noch tun?

Wir können Resümees aus unseren ehemaligen Partnerschaften führen. Was hat in der Vergangenheit zu einer Trennung in meiner Beziehung geführt? Welche Eigenschaften hatte mein Partner/meine Partnerin, die zu diesen Konflikten geführt hat? Welche Faktoren meiner eigenen Persönlichkeit haben dazu beigetragen?
Wir können durch den Blick zurück viel über uns und unsere Partnerwahl erfahren. Wenn wir erkennen, was wir bei einem Partner als anziehend empfinden, können wir uns unserer Wünsche bewusstwerden. Aber auch, ob uns diese Eigenschaften oder Anziehungen wirklich innere Erfüllung gebracht haben. Denn das eine ist, was wir uns wünschen. Das andere, was wir brauchen, um glücklich zu sein.

Junge Frau denkt über Ihre Partnerwahl nach

Unsere Vorstellungen und Werte

Wir können hierbei uns selbst nur immer wieder ehrlich sein. Es gibt Eigenschaften, die für uns unverzichtbar sein können. Es ist wichtig, hinter diesen Eigenschaften auch zu stehen und bewusst danach Ausschau zu halten. Aber genau hierfür ist die Kennlernphase auch da. Über den Austausch, aber auch über das Verhalten erfahren wir viel über den anderen. Seine Werte, seine Erfahrungen und seine Wünsche an uns und die Partnerschaft. Sind viele Konflikte in der Anfangsphase, wird es erfahrungsgemäss schwierig. Ist die Basis zwischen zwei Menschen angstfrei und zugewandt, dann sind die besten Voraussetzungen da, eine Beziehung aufzubauen. Über gemeinsame positive Aktivitäten schaffen zwei Menschen nun eine gute Basis, die späteren Hürden des Lebens entgegenwirken kann.

Glückliches Paar liegt und schaut sich verliebt an

Ein Garant für dauerhaftes Glück

Freundlich, liebevoll und zugewandt miteinander umgehen. Gemeinsam Ziele, Veränderungen und Wünsche herausfinden und sie co-engagiert umsetzen. Sich gegenseitig Raum geben und Kompromisse in einer offenen und positiven Atmosphäre schliessen. Frühwarnanzeichen für die Entstehung destruktiver Kommunikation erkennen und ihnen rechtzeitig entgegenzuwirken.
Wenn zwei Menschen mit gleichen Werten und Zielen zueinander finden, dann ist die beste Basis dafür geschaffen, dass sie ihr Glück gemeinsam auf Dauer erhalten können.

Bei kleinen und großen Glücksfragen