Weibliche Füße mit Text zum Abschied auf Asphalt geschrieben.

Affäre vorbei: Wann ein letztes Gespräch hilft – und wann es schadet

Britta saß mit einem Glas Wein auf dem Balkon und blickte in die Dämmerung. Es war die gleiche Wohnung, in der sie vor wenigen Wochen noch jeden Abend voller Sehnsucht auf eine Nachricht von ihm gewartet hatte.

Die Affäre mit Ben, die sie so aufregend und lebendig gefühlt hatte, war vorbei. Einfach so. Keine Worte des Abschieds, keine Erklärung. Nur Schweigen.


Du willst diesen Blogpost anhören? Gesprochen von Silke Setzkorn


Sie fragte sich, ob es Sinn machte, noch einmal ein letztes Gespräch mit ihm zu führen. Würde es ihr helfen, loszulassen? Oder würde es nur noch weitere Wunden bedeuten?

Genau diese Frage stellen mir viele Menschen in ihren Beratungsgesprächen, wenn ihre Affäre oder heimliche Beziehung endet. Ist ein klärendes Gespräch sinnvoll oder nur ein verzweifelter Versuch, sich an etwas zu klammern, das längst vorbei ist?

In diesem Blogpost gehe ich darauf ein, wann sich in den letzten 15 Beratungsjahren als hilfreich gezeigt hat, ein solches Gespräch zu führen, und wann es doch besser ist, abzuschließen und nach vorne zu schauen.

Bild eines gestressten Mannes während einer Psychotherapiesitzung

Wann ist ein klärendes Gespräch am Ende einer Affäre sinnvoll?

Die Erfahrung hat gezeigt: Nicht jede Affäre geht harmonisch zu Ende. Oft bleibt eine*r von euch beiden mit einem Haufen ungelöster Fragen, verletzten Gefühlen und einer Mischung aus Wut, Sehnsucht oder Enttäuschung zurück.

Es ist dieses beklemmende Gefühl, wenn wir merken, dass da noch etwas in der Luft liegt – unausgesprochene Worte, unausgelebte Emotionen. Manchmal wünschen wir uns ein ehrliches Gespräch, um Klarheit zu bekommen oder zumindest einen Abschluss zu finden.

Doch ob das klappt, hängt nicht nur vom eigenen Wunsch ab, sondern auch davon, ob die andere Person überhaupt bereit ist, sich dieser Realität zu stellen und mit uns zu sprechen.


Das sind also die typischen Beispiele


Das sind also die typischen Beispiele, dass dieses Gespräch sinnvoll ist:

1. Es gibt bei euch noch offene, wichtige Themen

Manchmal endet eine Affäre nicht nur emotional, sondern es gibt auch organisatorische oder praktische Dinge zu klären:

  • Habt ihr gemeinsame Verpflichtungen, wie berufliche Verflechtungen oder finanzielle Abmachungen?
  • Gibt es Geheimnisse oder Verbindungen, die in beiderseitigem Interesse geklärt werden sollten?
  • Müssen Regeln für künftige Begegnungen aufgestellt werden, insbesondere, wenn ihr euch weiterhin begegnet (zum Beispiel am Arbeitsplatz)?

In solchen Fällen kann euch ein Gespräch helfen, eine respektvolle Klärung herbeizuführen, die für beide Seiten notwendig ist.

2. Die Aussicht auf neue Erkenntnisse

Viele Gespräche nach einer Trennung oder dem Ende einer Affäre drehen sich im Kreis. Doch es kann Situationen geben, in denen ein erneutes Gespräch euch neue Einsichten bringt:

  • Gibt es Informationen, die dir oder euch helfen könnten, das Geschehene besser zu verstehen?
  • Hat dein Gegenüber eine Sichtweise, die du bisher nicht kanntest?
  • Gibt es noch unbeantwortete Fragen, deren Antworten dir oder euch wirklich beim Loslassen helfen würden?

Wenn es möglich ist, dass ihr durch ein Gespräch Klarheit gewinnt, kann es auf jeden Fall sinnvoll sein. Andernfalls ist es oft besser, dir selbst die Antworten zu geben und weiterzuziehen.

Innenaufnahme eines traurigen jungen Mannes, der von einer jungen Frau getröstet wird. Selektiver Fokus liegt auf dem jungen Mann und die junge Frau ist im Hintergrund unscharf, sie hält seine Schultern von hinten und stützt ihn. Zwei Personen, horizontale Komposition mit selektivem Fokus.

3. Der Wunsch nach einer friedlichen Trennung

Nicht jede Affäre endet im totalen Drama mit Hass und Bitterkeit. Manchmal geht es einfach darum, einen sauberen Schlussstrich zu ziehen – ohne unnötigen Groll, ohne endlose Gedankenkreise darüber, was hätte sein können.

Gerade wenn ihr beide wisst, dass es keine gemeinsame Zukunft gibt, kann es trotzdem wichtig sein, respektvoll auseinanderzugehen. Schließlich gab es ja mal etwas, das euch verbunden hat, und das verdient vielleicht einen würdigen Abschluss.

Ein ehrliches Gespräch zwischen euch kann hier helfen, letzte Missverständnisse aus dem Weg zu räumen, offene Fragen zu klären und emotionalen Ballast loszuwerden. So könnt ihr mit einem guten Gefühl weitermachen – ohne Altlasten, ohne Drama, sondern mit dem Wissen, dass es okay ist, wie es gelaufen ist.


Wissen, dass es okay ist,


Wann ist ein klärendes Gespräch keine gute Idee?

So verlockend es sein mag, noch einmal Kontakt aufzunehmen, manchmal ist es klüger, darauf zu verzichten. Hier sind einige Anzeichen dafür, dass ein Gespräch dir oder euch mehr Schaden als Nutzen anrichten könnte.

1. Der aktuelle Stand hat sich nicht verändert

Manchmal fühlt es sich für uns so an, als würden wir in einer Dauerschleife feststecken – Gespräche drehen sich im Kreis, Argumente wiederholen sich, und trotz aller Bemühungen kommen wir mit dem anderen nicht wirklich weiter.

Wenn sich bisher nichts geändert hat und keine neuen Erkenntnisse oder Einsichten gewonnen wurden, ist es verständlich, dass sich auf beiden Seiten Frustration oder Ernüchterung breitmachen.

Mach dir bewusst, dass manche Dinge einfach Zeit brauchen oder vielleicht sogar gar nicht veränderbar sind. Statt sich immer wieder in denselben Diskussionen zu verlieren, könnte es sinnvoller sein, loszulassen, neue Perspektiven zu suchen oder bewusst eine Pause einzulegen.

Veränderung passiert oft nicht von heute auf morgen – und manchmal ist es auch okay, zu akzeptieren, dass der aktuelle Stand eben vorerst so bleibt.

Treffen einer traurigen Frau und eines Freundes oder Freundes, der versucht, sie zu Hause zu trösten

2. Einer von beiden will insgeheim die Beziehung wieder aufleben lassen

Manchmal geht es bei dem Wunsch nach einem abschließenden Gespräch gar nicht wirklich um Klärung, sondern um die stille Hoffnung, dass doch noch etwas zwischen euch besteht. Vielleicht sehnst du dich insgeheim nach einem Neuanfang, nach einem Zeichen, dass da doch noch Gefühle sind – dass es vielleicht noch eine Chance gibt.

Wenn das der Fall ist, lohnt es sich, ehrlich zu dir selbst zu sein: Willst du wirklich nur abschließen, oder hoffst du darauf, dass dieses Gespräch einen Wendepunkt schafft? Sich das bewusst zu machen, kann schmerzhaft sein, aber es hilft dir, Klarheit über deine eigenen Bedürfnisse zu gewinnen.


Klarheit über deine eigenen Bedürfnisse


Gerade wenn die andere Person die Affäre beendet hat, sind die Chancen oft gering, dass ein weiteres Gespräch die Situation verändert. Statt dich in einer Endlosschleife aus Hoffnungen und Enttäuschungen zu verfangen, könnte es hilfreicher sein, dich selbst zu fragen, was du wirklich brauchst, um weiterzumachen – unabhängig von der Reaktion deines Gegenübers.

Es ist völlig okay, wenn es Zeit braucht, um loszulassen. Doch manchmal ist es heilsamer, nach vorne zu schauen, anstatt in der Vergangenheit nach Antworten zu suchen, die vielleicht nie kommen.

3. Dein Ex-Affärenpartner möchte keinen Kontakt mehr

Es kann unglaublich schwer sein, wenn jemand, mit dem du eine so tiefe Verbindung hattest, plötzlich auf Abstand geht oder gar nicht mehr reagiert. Vielleicht hast du noch so viele offene Fragen, vielleicht wünschst du dir einfach eine letzte Aussprache – aber wenn dein Ex-Affärenpartner keinen Kontakt mehr möchte, dann ist das seine Entscheidung, und sie verdient Respekt.

Nahaufnahme des Gesichts eines weinenden Mädchens Symbol „Von der Community überprüft“ Auf Google n

Es fühlt sich oft hart und schmerzhaft an, wenn Nachrichten unbeantwortet bleiben oder eine klare Abfuhr kommt. In solchen Momenten ist es wichtig, dass wir uns bewusst machen, dass Schweigen auch eine Antwort ist – vielleicht nicht die, die wir uns gewünscht haben, aber dennoch eine klare Botschaft. So schwer es auch fällt, versuche nicht, dich selbst in einer Spirale aus „Warum?“ oder „Vielleicht doch?“ zu verlieren.

Manchmal ziehen Menschen sich zurück, weil sie emotional abschließen müssen, ihre eigenen Grenzen schützen oder schlichtweg nicht mehr über die Vergangenheit sprechen wollen. Das hat nichts mit deinem Wert zu tun und bedeutet nicht, dass eure gemeinsame Zeit bedeutungslos war. Es zeigt nur, dass es für dein Gegenüber der Weg ist, weiterzugehen. Und vielleicht liegt genau darin auch für dich die Chance, loszulassen – selbst wenn es weh tut.



4. Schuldzuweisungen und emotionale Eskalation

Manchmal gehen wir mit der Hoffnung in ein Gespräch, endlich Klarheit oder einen versöhnlichen Abschluss zu finden – doch statt Verständnis und Frieden kommt es wieder zu Vorwürfen, Wut und verletzenden Worten. Vielleicht steckt dahinter Schmerz, Enttäuschung oder das Gefühl, ungerecht behandelt worden zu sein. Doch wenn ein Gespräch in uns mehr Schaden anrichtet, als dass es Heilung bringt, dann ist es vielleicht besser, es gar nicht erst zu führen.

Es ist völlig verständlich, dass nach einer intensiven Verbindung in uns Emotionen hochkochen. Gerade wenn noch ungelöste Konflikte oder verletzte Gefühle im Raum stehen, kann es passieren, dass sich die Situation schnell aufschaukelt.

Vielleicht möchtest du dich erklären oder gehört werden – doch wenn dein Gegenüber nicht bereit ist, ruhig und respektvoll zu kommunizieren, kann eine Aussprache leicht in Streit und Schuldzuweisungen abdriften.

Deshalb lohnt es sich, im Vorfeld ehrlich zu hinterfragen: Geht es wirklich um einen Abschluss, oder steckt noch zu viel Frust, Wut oder Enttäuschung dahinter?

Eine friedliche Trennung ist nur möglich, wenn beide bereit sind, respektvoll miteinander umzugehen. Wenn du spürst, dass dies nicht der Fall ist – sei es bei dir selbst oder bei deinem Ex-Affärenpartner – dann könnte es der gesündere Weg sein, Abstand zu halten und den Abschluss in dir selbst zu finden, anstatt ihn in einem Gespräch zu suchen, das nur noch mehr Verletzungen hinterlässt. Manchmal bedeutet Selbstschutz, nicht alles aussprechen zu müssen.

Loslassen ohne klärende Aussprache – Ist das möglich?

Wenn eine Affäre oder eine heimliche Beziehung zu Ende geht, bleibt oft in uns das Gefühl zurück, dass noch etwas offen ist.

junges schönes Mädchen posiert im Winterwald in der Nähe von schneebedeckten Bäumen Auf Google nach

Vielleicht hättest du dir ein letztes Gespräch gewünscht, um Antworten zu bekommen oder deine Gefühle auszusprechen. Doch nicht immer ist eine Aussprache möglich – sei es, weil dein Ex-Affärenpartner keinen Kontakt mehr möchte oder weil du spürst, dass ein Gespräch dir mehr schaden als helfen würde.

Die gute Nachricht ist: Du kannst auch ohne ein klärendes Gespräch innerlich abschließen. Es mag nicht von heute auf morgen gehen, aber es gibt Wege, wie du für dich selbst Frieden finden kannst.

Wie du dabei vorgehen kannst? Hier kommen meine Ideen:

Akzeptiere das Unausgesprochene

Nicht alle Fragen haben eine Antwort – und das ist eine der schwersten Wahrheiten, die man manchmal annehmen muss. Es ist menschlich, nach Erklärungen zu suchen, nach einem „Warum?“, das Sinn ergibt. Doch oft bleiben die Antworten aus, oder sie würden nicht die Erleichterung bringen, die wir uns erhoffen.

Manchmal liegt der wahre Abschluss nicht in Worten, sondern in der Entscheidung, die Situation so zu akzeptieren, wie sie ist – ohne die Erwartung, dass jemand anderes uns diese innere Ruhe gibt.

Eine Frau schreibt auf ein leeres Notizbuch

Schreibe deine Gedanken auf

Wenn sich deine Gedanken immer wieder im Kreis drehen, kann es dir helfen, sie aus dem Kopf auf Papier zu bringen. Tagebuchschreiben oder einfach das Festhalten deiner Gefühle in einem Brief (den du nicht abschicken musst) kann dir Klarheit schenken. Schreib alles nieder, was du der anderen Person sagen würdest – ohne Filter, ohne Angst.

Es geht nicht darum, eine perfekte Formulierung zu finden, sondern darum, deinen Emotionen Raum zu geben. Manchmal hilft es, den Brief später zu verbrennen oder wegzulegen, als symbolischen Akt des Loslassens.

Sprich mit einer vertrauten Person

Manchmal brauchen wir einfach jemanden, der uns versteht, uns zuhört und uns hilft, die Dinge aus einer anderen Perspektive zu sehen. Ein offenes Gespräch mit einer nahestehenden Person – sei es eine gute Freundin, ein Freund oder ein Familienmitglied – kann oft heilsamer sein als eine Aussprache mit der Person, die dich verletzt hat. Denn nicht jede*r ist bereit, dir die ehrlichen oder einfühlsamen Worte zu geben, die du brauchst.

Manchmal ist es sogar besser, sich emotionale Unterstützung dort zu holen, wo man sicher sein kann, dass sie auch wirklich gut tut.



Lenke deinen Fokus auf dich selbst

Es ist leicht, sich in Gedanken an die Vergangenheit zu verlieren und sich zu fragen, was hätte anders laufen können. Doch noch wichtiger ist es, den Blick nach vorne zu richten.

Selbstfürsorge kann dir dabei helfen, dich wieder mit dir selbst zu verbinden – sei es durch Sport, kreative Hobbys, Reisen, Meditation oder einfach Dinge, die dir guttun. Setze dir neue Ziele, schaffe dir kleine Momente des Glücks und erinnere dich daran, dass du mehr bist als diese eine Erfahrung.

Je mehr du dich auf dich konzentrierst, desto weniger Raum nimmt die Vergangenheit ein.

Hole dir professionelle Begleitung

Manche Trennungen treffen uns tiefer, als wir erwartet hätten. Wenn du merkst, dass der Schmerz dich langfristig belastet oder du immer wieder in dieselben Gedankenschleifen gerätst, kann es hilfreich sein, professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen.

Gesichtsloser professioneller Psychologe macht sich Notizen in der Zwischenablage, während er eine Frau auf der Couch im Büro berät

Eine Therapie oder eine Beratung kann dir helfen, deine Gefühle zu sortieren, deine eigenen Muster besser zu verstehen und Wege zu finden, die dich langfristig stärken. Es ist keine Schwäche, Hilfe anzunehmen – es ist ein Zeichen von Selbstfürsorge und Selbstachtung.

Ist für dich ein Trennungsgespräch nach eurer Affäre wirklich notwendig?

Ob es sinnvoll ist oder nicht, hängt ganz von deinen individuellen Umständen und Gefühlen ab. Da es also keine universelle Antwort darauf gibt, ob ein abschließendes Gespräch notwendig ist, schauen wir uns gemeinsam deine persönliche Situation an:

  • Gibt es noch wichtige offene Themen, die dir auf dem Herzen liegen und bei denen ein Gespräch dir wirklich helfen könnte?
  • Spürst du vielleicht, dass du insgeheim noch auf einen Neuanfang hoffst oder dich schwer von der Situation lösen kannst? Wäre es in diesem Fall vielleicht heilsamer, etwas Abstand zu gewinnen, um wieder Klarheit für dich selbst zu finden?
  • Oder stehst du vor der Entscheidung, ob du den Wunsch deines Gegenübers nach Abstand respektieren solltest? Vielleicht hast du aber auch neue Erkenntnisse, die es dir wichtig erscheinen lassen, doch noch einmal das Gespräch zu suchen?

Lass uns gemeinsam herausfinden, was für dich der beste Weg sein könnte.

Silke Setzkorn, Portätfoto, sie schaut direkt in die Kamera

Ich bin Silke Setzkorn, Affären-Expertin, Online Beziehungs-Coach und Buch-Autorin

Wir besprechen, wie du dieses Gespräch effektiv führst, dass du dein Ziel erreichst – sei es ein Abschluss oder eine zweite Chance. Wir klären deine Situation, damit du nichts übersiehst und besprechen, wie du verantwortungsvoll, fair und empathisch vorgehst.

In deinem Kopf dreht sich ein Gedankenkarussell?

Erfahrungsgemäß hast du nach unserem Gespräch wieder einen klaren Kopf und weißt in der Praxis Schritt für Schritt vorzugehen.

Klicke hier für Informationen zu einer 1:1 Einzelberatung oder Paarberatung via Handy oder Zoom mit mir.

Okay, ja, du könntest natürlich auch einfach weitermachen wie immer…

Wenn du doch lieber einen Termin mit mir ausmachen möchtest, klick hier: Beratung buchen

Ich freue mich, dich im 1:1 zu begleiten und bin gespannt, dich kennenzulernen!

Herzlichst, 

Silke Setzkorn

Noch mehr gute Tipps in Sachen Affäre und Beziehung? Abonniere meinen Newsletter!


Achte auf diese Warnsignale in eurer Affäre: