Ein Paar auf der Parkband streitet. Er redet auf sie ein, sie ist ihm abgewandt. Beide tragen Sonnenbrillen.

Typisches Verhalten nach Fremdgehen in Beziehungen oder Ehen

Anhand welch typischer Verhaltensweisen wir erkennen können, ob unser Partner fremdgeht. Wie wir damit umgehen lernen und ob wir verzeihen können.

Linda’s Ehemann Maik ging in ihrer Ehe jahrelang fremd. Wie das Ganze aufflog, was dann passierte: Hier ihre Geschichte.


Du willst diesen Blogpost anhören? Gesprochen von Silke Setzkorn


Als Affären-Expertin habe ich im Laufe meiner Karriere mit zahlreichen Menschen gesprochen, die fremdgegangen sind und nach Lösungen gesucht haben. Aber auch mit denjenigen, die mit den Auswirkungen des Fremdgehens ihres Partners zu kämpfen hatten. Oft werde ich nach dem typischem Verhalten nach Fremdgehen gefragt.

Hierzu möchte ich die Geschichte von Linda erzählen. Linda ist die Ehefrau von Maik. Dies ist ein typisches Beispiel aus meinen Beratungen. Linda bat mich um ein Beratungsgespräch, denn sie stand total unter Schock. 

Seit über acht Jahren war sie mit Maik verheiratet, die beiden hatten damals zwei süße kleine Töchter und vor ein paar Jahren gemeinsam ein Eigenheim gebaut. Beruflich saßen beide fest im Sattel. 

Maik war ein erfolgreicher Vollblutunternehmer und häufig geschäftlich im Ausland unterwegs. So fiel es lange Zeit nicht auf, dass er seine Ehefrau mit diversen Frauen betrog. 

Linda machte sich keine Gedanken darüber, ob Maik in ihrer Ehe fremdgehen könnte

Er hatte nacheinander mehrere Geliebte. Es stellte sich später heraus, dass sie alle von ihm echte Nähe vorgegaukelt bekamen und er mit ihnen eine mögliche gemeinsame Zukunft ausmalte. 

Maik servierte jedoch eine Geliebte nach der nächsten ab, sobald sie anfingen, um ihn zu kämpfen. Das taten die Meisten auch irgendwann. Denn jede von ihnen wollte diesen «Traummann» Maik für sich haben. 

Linda war – aus Sicht der Geliebten – eine Ehefrau, die mit fiesen Mitteln um ihren Mann kämpfte

Maik wird seinen Anteil daran gehabt haben, dass sie so gesehen wurde. Woher sonst sollten so viele Frauen dieses gleiche schlechte Bild von ihr haben? Die Einzige, die bis vor Kurzem komplett ahnungslos war, war Linda. 

Die erste Geliebte rief bei Linda vor ein paar Monaten an. Es kam zwischen den beiden Frauen zu einem verbalen Schlagabtausch bei, dem die Geliebte androhte, was Linda zu erwarten hätte, würde sie Maik nicht freigeben.


Du bist die Geliebte eines gebundenen Mannes und möchtest seine Signale richtig deuten? Dann hole dir meinen Ratgeber: “So lieben Männer in Affären”


Maik hatte kein typisches Verhalten für fremdgehen gezeigt

Linda war geschockt und am Boden zerstört. Maik fand sie aufgelöst vor, als er abends nach Hause kam. Er versprach ihr hoch und heilig, dass das nur ein Ausrutscher gewesen sei und diese Frau da wohl kräftig was missverstanden hätte. 

Er schwor, dass er sie nur mit dieser einen Frau betrogen hatte und versprach, Linda wieder treu zu sein. Das mit der anderen Frau wäre nichts Ernstes gewesen, er hätte sich da in etwas verrannt. Nun waren ein paar Wochen vergangen und weitere Frauen hatten sich in dieser Zeit bei ihr gemeldet. Die Geliebte hatte eines Tages aus Maiks Handy nicht nur Lindas Nummer gefischt, sondern auch diverse Kontakte von anderen Frauen.

Eine Frau blickt unglaubwürdig in ihr Handy.

Es stellte sich heraus, dass Maik allen Frauen Ähnliches versprochen hatte

Die darauffolgenden Wochen rief eine Geliebte nach der anderen bei Linda an. Sie berichteten unabhängig voneinander und sehr glaubhaft, dass sie mit Maik eine Liebesbeziehung gehabt hätten.

Linda war verzweifelt. Auf der anderen Seite konnte sie diesen Frauen nur dankbar sein. Denn sie entlarvten Maiks wahres Gesicht und brachten Klarheit. Aber es brach ihr das Herz zu sehen, wie kaputt ihre Ehe in Wirklichkeit war. Sie wusste, dass sie Maik nie wieder vertrauen könnte.


Sichere dir meinen Ratgeber: “Trennung aus langjährigen Beziehungen”


Typisches Verhalten nach Fremdgehen: So erkennst du Untreue in der Beziehung

Linda hatte es irgendwie gespürt. Dieses ständige Unruhige in Maik. Als würde er nie ganz ankommen. Nie so richtig da sein. Immer ein bisschen auf dem Sprung, immer irgendwie… abwesend. Jetzt weiß sie: Es gab jemanden.

So ein Moment ist brutal. Aber wenn wir ehrlich sind: Meistens gibt es vorher schon Anzeichen. Vielleicht keine eindeutigen Beweise – aber etwas in uns merkt, dass etwas nicht mehr stimmt.

Natürlich verhalten sich nicht alle gleich nach einem Seitensprung. Menschen sind verschieden, und wie jemand mit so einer Situation umgeht, hängt stark von der Persönlichkeit ab – von der Reife, der Beziehungsdynamik, dem Gewissen.
Und doch gibt es bestimmte Muster, die immer wieder auftauchen. Und die können dir helfen, ein bisschen mehr Klarheit zu bekommen, wenn du gerade selbst in so einer Phase bist.

Hier sind typische Verhaltensweisen nach einem Seitensprung – unabhängig vom Geschlecht:

1. Reue und Schuldgefühle

Manche Menschen, die fremdgegangen sind, sind danach emotional völlig aufgewühlt. Sie haben plötzlich ein schlechtes Gewissen, sind bemüht, wieder Nähe herzustellen, entschuldigen sich – manchmal sogar mehrmals, aus dem Nichts.
Oft spürt man eine Art Überkompensation: kleine Geschenke, viele Komplimente, plötzliche Zärtlichkeit.
Sie wollen das Vertrauen zurückgewinnen – aus echter Reue oder aus Angst, dich zu verlieren.

2. Verteidigung oder Leugnen

Andere gehen voll in den Verteidigungsmodus. Sie machen dicht, rechtfertigen sich (“Da war doch nichts!”) oder stellen dich als überempfindlich hin.
Manche drehen den Spieß sogar um und sagen, du würdest überreagieren oder kontrollieren.
Das kann ein Zeichen dafür sein, dass sie mit der Situation überfordert sind – oder sich selbst (noch) nicht ehrlich in die Augen schauen können.

3. Offene Kommunikation

Es gibt auch Menschen, die ehrlich sind.
Die sagen: Ja, da war was. Und dann beginnt ein schwieriges, aber manchmal heilsames Gespräch.
Sie versuchen zu erklären, was ihnen gefehlt hat, was sie gesucht haben – ohne dir die Schuld in die Schuhe zu schieben.
Das ist nicht einfach, aber es kann ein erster Schritt in Richtung Heilung sein, wenn beide bereit sind, hinzuschauen.

4. Fluchtverhalten

Manche tauchen einfach ab.
Emotional, manchmal auch physisch.
Sie vermeiden jede Auseinandersetzung, wollen nicht reden, brechen vielleicht sogar ganz ab.
Hinter diesem Verhalten steckt oft Scham, Angst oder die Unfähigkeit, mit Konflikten umzugehen. Es tut weh – aber manchmal ist dieses Rückzugsverhalten ein lautloses Eingeständnis.

5. Verändertes Verhalten

Achte auf Veränderungen, die plötzlich und ungewohnt sind. Mehr Aufmerksamkeit. Oder im Gegenteil: plötzliches Desinteresse. Ein ungewohnt hohes Bedürfnis nach Freiheit.
Mehr Sport, neues Outfit, neue Hobbys – alles an sich kein Beweis, aber manchmal Zeichen einer inneren Neuorientierung.
Oft versuchen Menschen nach dem Fremdgehen, „besser“ zu sein. Aber nicht immer ist das ehrlich. Manchmal ist es nur der Versuch, das schlechte Gewissen zu beruhigen.


Du steckst in dieser Situation? Hol dir eine 1:1 Beratung via Handy oder Zoom:

https://www.silke-setzkorn.de/beratung-buchen

Mir ist wichtig zu sagen: Das hier sind nur typische Muster, die ich immer wieder beobachte – aber natürlich reagiert jeder Mensch anders. Es gibt kein Schema F für sowas. Und kein richtig oder falsch, wie man mit so einer Situation umgehen muss.

Wenn du gerade mitten in so einer emotionalen Achterbahn steckst: Hol dir unbedingt Unterstützung. Ob Paartherapie, Einzelberatung oder einfach ein geschützter Raum, um mal alles sortieren zu können – du musst da nicht allein durch.
Manchmal hilft schon ein Gespräch, um wieder klarer zu sehen, was du willst.

Konnte Linda ihm sein Fremdgehen verzeihen?

Linda hat sich ihre Entscheidung nicht leicht gemacht. Sie hängt immer noch sehr an Maik, konnte aber seine Versprechungen, mit dem Fremdgehen aufzuhören, nicht glauben. 

Schweren Herzens traf sie die Entscheidung, alles, was sie sich gemeinsam aufgebaut hatten, aufzugeben. Sie hatte gekämpft, indem sie versucht hat, ihm zu verzeihen. Aber all das, was in den Monaten nach und nach ans Licht gekommen war, war zu viel für sie. All das, was ihr die Frauen über sie und ihre Ehe erzählt haben, konnte sie schwer überwinden. 

Vier Frauen stehen in einer Reihe und umarmen sich. Die Szene ist von Hinten fotografiert

Kann man das Fremdgehen des Partners verzeihen?

Als Beraterin habe ich im Laufe meiner Karriere mit zahlreichen Menschen gesprochen, die mit den Auswirkungen des Fremdgehens konfrontiert wurden. 

Die Frage der Vergebung ist komplex und individuell. Manche Menschen können über das Fremdgehen hinwegkommen, während andere mit dem Gedanken an Vergebung lange Zeit kämpfen – und es nicht hinbekommen. Der Schmerz ist einfach zu groß.

Als Beraterin ermutige ich Paare, offen über ihre Gefühle zu sprechen, sich in die Lage des jeweils anderen zu versetzen und gemeinsam nach Lösungen zu suchen. Gerade dann, wenn ganz klar ist, dass sich beide gegenseitig immer noch viel bedeuten.

Psychische Probleme nach dem Fremdgehen

Fremdgehen hinterlässt oft richtig tiefe Wunden – vor allem beim betrogenen Part. Da geht’s um Vertrauen, um Enttäuschung, um Verlust. Und das alles sortiert sich nicht einfach von heute auf morgen.
Deshalb: Wer betrogen wurde, braucht vor allem eins – Zeit. Und zwar ohne Druck.

Was aber viele unterschätzen: Auch der, der fremdgegangen ist, kann innerlich richtig kämpfen. Scham, Schuldgefühle, ein riesiges Chaos im Kopf – auch auf dieser Seite passiert psychisch oft mehr, als man denkt.

Ob man dann gemeinsam daran arbeitet oder erstmal jede*r für sich – das kommt total drauf an, wie offen man miteinander sprechen kann.
Manchmal ist es sogar besser, sich erstmal allein auf den Weg zu machen.
Sich selbst sortieren. Verstehen, was da eigentlich passiert ist. Wunden lecken, ohne gleich den anderen mit reinzuziehen.

Und genau dann, wenn beide wieder etwas mehr bei sich selbst angekommen sind, kann ein echter, verantwortungsvoller Kontakt wieder möglich werden.
In meiner Arbeit als Beraterin erlebe ich immer wieder, wie kraftvoll es ist, wenn zwei Menschen sich nicht aus einem Schuldgefühl heraus, sondern mit echter Klarheit begegnen. Dann wird es richtig heilsam – auch als Paar.

Fremdgehen: Ursachen oft in der Kindheit

Es mag überraschend klingen, aber oft wurzelt das Fremdgehen eines Erwachsenen in seiner Kindheit. Kinder, die in unsicheren oder instabilen Umgebungen aufwachsen, können Schwierigkeiten entwickeln, Vertrauen aufzubauen und intime Beziehungen aufrechtzuerhalten.

Das Fremdgehen ist wie ein Störer und bildet eine Art Schutzbarriere. Der oder die Partner/in kann noch so liebevoll sein: Die Distanz wird übers Fremdgehen immer wieder aufgebaut, um Nähe zu boykottieren und darüber nicht verletzbar zu sein. 

Das Fremdgehen als Bewältigungsmechanismus kann also als Versuch dienen, innere Unsicherheiten aus der Kindheit zu kompensieren.

Der häufigste Grund fürs Fremdgehen bleibt immer noch die Langeweile, gepaart mit fehlendem Sex und wenig emotionaler Verbindung zum Partner.

Fremdgehen fängt beim Schreiben an

In der Ära der digitalen Kommunikation nehmen Beziehungen oft ihren Anfang in der virtuellen Welt. Das Schreiben von Nachrichten kann unsichtbare Grenzen überschreiten und zu emotionaler Untreue führen. Als Beraterin betone ich oft die Wichtigkeit von klaren Kommunikationsregeln in einer Beziehung, um mögliche Fallstricke zu vermeiden.

Schlechtes Gewissen nach Fremdgehen

Ein schlechtes Gewissen kann dich innerlich komplett blockieren. Es nagt, macht dich unruhig und hält dich davon ab, wirklich in die Verantwortung zu gehen – oder ehrlich mit deinem Partner zu sprechen.

In meiner Beratung ermutige ich genau dazu: Hinzuschauen, dich selbst zu reflektieren, Kopf und Herz zu sortieren.
Denn wenn du wirklich verstehst, was da in dir los ist, wird’s auch innerlich wieder leichter. Fast so, als würde jemand den Druck rausnehmen.

Zusammen schauen wir, wie du mit deinem Schuldgefühl umgehen kannst, ohne dich darin zu verlieren.
Und wenn du das Gefühl hast, es ist Zeit, mit deinem Partner oder deiner Partnerin ehrlich zu sprechen, dann bereite ich dich da auch drauf vor – ganz in deinem Tempo und so, wie es sich für dich stimmig anfühlt.

Denn nur wenn die Wahrheit klar ist, kann auch wirklich etwas Heilsames entstehen.

Ich werde immer wieder gefragt: „Soll ich mein Fremdgehen beichten?“

Wenn der Partner bereits Lunte gerochen hat, auf jeden Fall.

Es gibt nichts Schlimmeres, als einen Menschen in seiner eigenen Wahrnehmung zu destabilisieren, indem das eigene Fehlverhalten verleugnet wird.

Es stimmt, einige Beziehungen überleben diesen Part nicht. ABER: Eine Partnerschaft kann nach der Beichte danach Bestand haben – das ist definitiv realistisch.

Es ist darüber möglich, indem dem anderen ganz klar bewusst gemacht wird, dass die Gründe fürs eigene Fremdgehen verstanden wurden und warum es nie wieder vorkommt wird. Der Grund muss echt triftig sein, sonst wirkt es nicht.

Dieser Prozess ist entscheidend für die persönliche Entwicklung der Partner und die Heilung der Beziehung.

Eine Frau mit blauen Augen und einer Träne. Das Foto zeigt lediglich die Augen und einen Teil der Nase.

Wenn eine Beziehung doch scheitert, gibt es zwei Gründe

Entweder fühlt der betrogene Partner keine Sicherheit mehr (weil es womöglich nicht richtig kommuniziert wurde und da helfe ich erfahren weiter) – oder: Der andere Part wollte sowieso gehen und nutzt diese Situation als Schlupfloch.

Dein Partner zeigt typisches Verhalten nach Fremdgehen?

Fremdgehen ist ein sensibles Thema – und ja, es kann eine Beziehung richtig ins Wanken bringen. Aber genau da setze ich in meiner Arbeit als Beziehungscoach an:
Ich begleite Menschen dabei, ehrlich hinzuschauen, zu verstehen, warum es passiert ist – und was es emotional mit beiden Seiten macht.

Denn wenn wir die Ursachen, das Verhalten und die Gefühle dahinter wirklich verstehen, können wir anfangen, neue Wege zu finden – als Paar oder auch erstmal jeder für sich. Nicht, um einfach weiterzumachen wie vorher, sondern um ehrlich und gestärkt aus so einer Krise herauszugehen.

Für mich steht dabei immer eins im Vordergrund: Wertschätzung für die Bedürfnisse beider Seiten – und der klare Blick darauf, was jede*r emotional gerade braucht, um heilen und vertrauen zu können.

Echte Verbindung entsteht nicht dadurch, dass alles glattläuft – sondern dadurch, wie wir mit den Brüchen umgehen.

Silke Setzkorn, Portätfoto, sie schaut direkt in die Kamera

Ich bin Silke Setzkorn, Affären-Expertin, Online Beziehungs-Coach und Buch-Autorin

Keine Sorge, du kannst mit mir ganz offen sprechen, was dich dabei beschäftigt. Ich werde dir keine vorgefertigte Meinung aufdrücken, weder dich noch die Situation bewerten.

Es geht mir nicht darum, dass du sofort eine Entscheidung triffst (auch wenn sie dir in der Beratung logisch erscheinen mag). Sie soll sich emotional stimmig für dich anfühlen.

Du willst in deiner Situation einen entscheidenden Schritt vorankommen? Oder steht die Entscheidung kurz bevor und du benötigst noch ein letztes Feedback?

Dann klicke hier für Informationen zu einer 1:1 Beratung via Handy oder Zoom mit mir.

Wir kennen uns noch nicht so gut? Na Mensch, das lässt sich doch ändern! Hier erfährst du mehr über mich.

Okay, ja, du könntest natürlich auch einfach weitermachen wie immer…

Wenn du, statt weiter zu grübeln, doch lieber einen Termin mit mir ausmachen möchtest, dann ist dein Beratungs-Termin nur einen Klick entfernt: Klick hier

Ich freue mich, dich im 1:1 zu begleiten und bin gespannt, dich kennenzulernen!

Herzlichst, 

Silke Setzkorn

Noch mehr gute Tipps in Sachen Affäre und Beziehung? Abonniere meinen Newsletter!


Was ein verheirateter Mann braucht, um sich für die Geliebte zu entscheiden: