Mann und Frau sitzen nach einem Streit zu Hause auf der Couch und reden nicht

Ehe für Affäre aufgeben: Aus diesen 10 Gründen trennen sich verheiratete Männer von ihrer Frau

Soll ich für die neue Frau alles aufgeben?
Wie finde ich Gewissheit, dass meine Entscheidung für die Affäre richtig ist?
Und was, wenn ich später alles bereue?

Genau diese Fragen quälen viele verheiratete Männer, die sich in eine andere Frau verliebt haben.
Immer wieder erlebe ich in den Beratungen, dass Männer in alten Denk- und Verhaltensmustern feststecken:
Sie bleiben in der Ehe aus Pflichtgefühl, Angst oder Schuld – aber nicht aus Liebe.

Und das spüren Frauen. Sie leiden unter dieser Distanz.
Keine Frau will die zweite Wahl sein.

Die häufigsten Fragen, die Männer mir stellen, lauten:

  • Soll ich meine Frau für meine Affäre verlassen?
  • Wie lange dauert es, bis sich ein verheirateter Mann trennt?
  • Was passiert, wenn man sich für die Geliebte entscheidet?
  • Wie sage ich meiner Frau, dass ich mich trennen will?
  • Was, wenn ich meine Entscheidung später bereue?

In meinen Beratungen gehe ich mit ihnen genau das durch:
Wie sie herausfinden, ob sie etwas Wichtiges übersehen.
Wie sie die Kontrolle über ihre Trennung behalten.
Und warum es nicht die Lösung ist, nur aus Angst zu bleiben – um ihre Frau nicht unglücklich zu machen.


Du willst diesen Blogpost anhören? Gesprochen von Silke Setzkorn


Ich muss mal eine Lanze für verheiratete Männer brechen

Keiner von euch, mit denen ich in 15 Jahren Beratung gesprochen habe, hat das Thema leichtfertig angefasst.
Im Gegenteil: Ihr habt Verantwortung übernommen.
Ihr wolltet eure Ehe nicht einfach hinschmeißen.

Ihr habt gezögert. Gehadert. Manchmal mit den Tränen gekämpft.
Eure Partnerin ist euch wichtig.
Ihr wollt sie nicht verletzen – und trotzdem wünscht ihr euch ein anderes Leben.

Und genau das lässt euch nicht los:
Ihr wisst jetzt, wie es sich anfühlen kann, wirklich gesehen, geliebt, begehrt zu werden.
Dieser Gedanke bohrt. Er bleibt.
Und er bringt euch immer wieder an denselben Punkt: Soll ich gehen – oder bleiben?

‘Ich hätte nie gedacht, dass wir in einer Stunde so weit kommen. Ich habe erst meine ganze Geschichte erzählt – und trotzdem waren am Ende alle meine Fragen beantwortet.
Ich bin rausgegangen mit klaren Impulsen und konkreten Schritten, die ich sofort umsetzen kann.’

Das gängiste Feedback aus meinen Beratungen
Mann lehnt nachdenklich an einer Glasscheibe

Unser Gespräch wirkt nach.
Bei fast jedem tut sich danach etwas – oft ein großer Schritt nach vorn.

Manche führen danach endlich das Gespräch mit ihrer Frau, das sie monatelang vor sich hergeschoben haben.
Und genau dann fallen die Entscheidungen.


Verheiratet, aber verliebt in deine Affäre? Du willst niemanden verletzen? Klick hier für Unterstützung:


Ich habe diesen Blogartikel vor allem für euch Männer verfasst

Weil ich aus meinen Beratungen weiß, wie sehr euch diese Fragen beschäftigen. Was euch nachts wachhält. Womit ihr kämpft.

Ich will euch zeigen, wie andere Männer an den Punkt gekommen sind, endlich eine Entscheidung zu treffen.
Und welche Gründe sie hatten, ihre Ehe zu beenden – und sich für die neue Frau zu entscheiden.

Ich liebe meine Affäre, bin aber verheiratet

Seien wir ehrlich: Wenn du diesen Satz denkst, ist die neue Frau längst mehr als „nur“ eine Geliebte.
Sie ist in dein Herz gerutscht, sie kennt deine Wünsche, deine Ängste, deine verletzlichen Seiten.
Sie ist nicht mehr nur ein Abenteuer – sie ist deine engste Vertraute.
Vielleicht sogar die Frau, mit der du dir deine Zukunft vorstellen kannst.

Eine junge Frau lehnt sich an die Schuler ihres Manes, er küsst sie auf die Stirn, sie lächelt freudig

Du entscheidest dich nicht für eine Affäre – du entscheidest dich für einen Menschen

Du liebst sie, willst ohne sie nicht mehr sein.
Die Vorstellung, sie zu verlieren, tut weh – weil sie so viel Schönes in dir geweckt hat.

Und dann ist da deine Frau.
Die Frau, mit der du dein Leben geteilt hast.
Mit der du Schönes, Hässliches, Krisen und Glücksmomente erlebt hast.
Das verbindet.

Über die Jahre ist sie zu einem festen Teil deines Lebens geworden – fast wie ein Arm oder ein Bein.
Die Vorstellung, sie zu verlassen, fühlt sich an wie eine Amputation.
Kein Wunder, dass dich dieser Gedanke innerlich zerreißt.

Mann und Frau stehen an einer Wand und weiter voneinander entfernt und schauen sich kritisch an.

Für die Affäre alles aufgeben?

Genau an dieser Frage drehen sich Männer gedanklich oft im Kreis.
Immer wieder.

Verständlich.
Aber mal ehrlich: Keine Frau wünscht sich, dass ein Mann von heute auf morgen alles hinschmeißt, mit Sack und Pack bei ihr einzieht und seine Frau Hals über Kopf verlässt.

Ja, solche Männer gibt es. Und ganz ehrlich: Diese Beziehungen halten selten.
Vielleicht ein paar Tage. Zwei Wochen. Dann kracht es.

Für Affäre entschieden und bereut

Genau diese Angst lähmt viele Männer.
Sie stehen zwischen Familie und Geliebter – und fragen sich:
Was, wenn ich gehe … und später merke, dass es ein Fehler war?

Ein Blick ins Internet macht es nicht leichter. Ich habe selbst mal recherchiert: Was man findet?
Erhobene Zeigefinger.
Warnungen.
Angstmacherei.

Was fehlt?
Erfahrungen von Männern, die den Schritt gewagt haben – und heute glücklich sind.
Mutmachende Geschichten.
Texte, die zeigen: Es kann gut ausgehen.

Stattdessen liest man fast nur:
„Bist du denn von allen guten Geistern verlassen?“

Ein Mann hat den Mund zugeklebt mit einem Klebeband und zeigt stumm auf seinen Ehering

Aber ist es wirklich die bessere Entscheidung, alles beim Alten zu lassen – und die Affäre zu beenden?
Wie sollst du vergessen, dass dir die neue Frau gezeigt hat, was du dir von einer Beziehung, von deinem Leben wünschst?

Genau an diesem Punkt setze ich in meinen Beratungen an.
Hier erlebe ich immer wieder, wie befreiend es für Männer ist, endlich Klarheit zu bekommen.
Sie verstehen, warum sie sich so fühlen – und was sie jetzt brauchen, um weiterzugehen.

Statt sich in Schuldgefühlen und Zweifeln zu verlieren, entsteht eine Richtung.
Eine, die sich für sie und ihre Familie richtig anfühlt.

Wir schauen uns dabei auch alte (Denk-)Muster und Prägungen an, die unbewusst das eigene Handeln steuern.
Erst wenn diese gelöst sind, spüren viele: Der Kopf wird frei.

Und dann geht es um die wohl schwerste Frage:
Wie spreche ich mit meiner Frau?
Wie sage ich, was ich entschieden habe – ohne dass es wie ein Verrat wirkt?
Genau daran arbeiten wir.
Damit diese Entscheidung nicht wie ein Ende wirkt, sondern wie ein neuer Anfang.

Warum Männer in Affären gehen

Vielleicht hattest du seit Jahren keinen wirklichen intimen Kontakt mehr mit deiner Frau.
Die Leidenschaft ist weg, Sex fühlt sich eher wie Pflicht an.
Und all die Jahre war es für dich undenkbar, sie zu betrügen.

Dann kam diese eine Begegnung.
Vielleicht eine neue Kollegin.
Vielleicht die Mutter eines befreundeten Kindes.
Vielleicht jemand aus deinem Sportverein.

Zuerst hast du dich gewehrt, hast versucht, Abstand zu halten.
Doch dann habt ihr euch unterhalten – lang, intensiv, überraschend vertraut.

Und seitdem geht sie dir nicht mehr aus dem Kopf.
Du fragst dich, was mit dir passiert.
Und warum du plötzlich Dinge fühlst, die du schon längst abgeschrieben hattest.


In diesen Phasen einer Affäre verlieben wir uns:


Irgendwann hat einer von euch den ersten Schritt gemacht. Eine Nachricht. Dann die nächste.

Das erste Treffen folgte.
Dann das zweite. Das dritte.
Und ihr habt beide gespürt: Da passiert etwas.

Der erste Kuss war nur der Anfang.
Plötzlich war da mehr.

Jetzt läuft das Ganze schon seit Monaten – und deine Frau merkt längst, dass du dich verändert hast.

Soll ich meine Affäre lieber beenden?

Vielleicht habt ihr es schon versucht, den Kontakt abzubrechen.
Vielleicht hat sich einer von euch sogar versetzen lassen, um Abstand zu schaffen.

Ihr wart sicher: Das war’s jetzt.
Doch dann kam sie – diese Welle aus Vermissen.
Plötzlich war alles wieder da.


Du weißt nicht, ob du dich trennen sollst und suchst Orientierung? Hol dir meinen Ratgeber:


Soll ich meine Frau für meine Affäre verlassen?

Wenn du diesen Artikel liest, stehst du wahrscheinlich genau an diesem Punkt.
Und bis hierher ist Folgendes passiert:

  • Du hast dich über Jahre von deiner Frau entfremdet.
  • Ihre halbherzigen Versuche, Nähe herzustellen, haben nichts geändert.
  • Echte Nähe gibt es nur noch kurz und oberflächlich.
  • Eine Liebesbeziehung willst du nicht mehr aufbauen.
  • Es belastet dich, dass du ihr etwas vorspielst.
  • Du fühlst dich leer, fremdgesteuert – und hast das Gefühl, dich selbst verloren zu haben.

Warum die Entscheidung für die Affäre so schwer fällt

Dein Verantwortungsgefühl für Frau und Kinder lastet wie ein Stein auf dir.
Du weißt: Deine Entscheidung betrifft nicht nur dich – sondern auch deine Familie, dein Umfeld.

Du hast Angst, als verantwortungslos dazustehen. Vielleicht hast du dein Leben lang gehört, dass ein guter Vater zurücksteckt.

Der Gedanke, deine Frau zur „verlassenen Ehefrau“ zu machen, schnürt dir die Kehle zu.
An dich selbst zu denken, fühlt sich fast verboten an.

Und trotzdem: Da ist diese starke Verbindung zu der neuen Frau. Da ist das Gefühl, dass es so nicht weitergehen kann.
Und genau da beginnt das Gedankenkarussell.

Mein Rat: Triff Entscheidungen immer für dich – nicht gegen dich.
Alles, was du gegen dich selbst tust, wird in dir weiterbohren. Immer.

Frau und Mann machen das Herz-Symbol per Hand, hinter ihnen ein Sonnenuntergang

Du fragst dich, ob das, was du fühlst, nur Euphorie ist

Ob die Schmetterlinge irgendwann verschwinden – und du am Ende alles bereust.

Die Vorstellung, was eine Trennung organisatorisch und emotional bedeutet, lähmt dich. Du kannst dir kaum vorstellen, das alles zu stemmen.

Und dann ist da noch deine Frau. Du hast Mitgefühl mit ihr, willst sie nicht verletzen – und hoffst trotzdem, dass sie diese Zeit übersteht.

Kein Wunder, dass es in deinem Kopf rauf- und runtergeht wie auf einer Endlosschleife.

Entscheidung für die Affäre: 10 Gründe, warum Männer ihre Ehe verlassen

Männer, die sich wirklich für die neue Frau entscheiden, haben vorher Klarheit gewonnen – über sich, ihre Ehe und ihre Gefühle.

Das sind die häufigsten Gründe:

  1. Sie wollen nicht länger in einer festgefahrenen Rolle bleiben – sie wollen endlich authentisch leben.
  2. Sie werden von der neuen Frau als Mensch und Mann gesehen, erleben Nähe, Zärtlichkeit, echte Verbindung.
  3. Die neue Frau ergänzt sie – gemeinsam können sie wachsen.
  4. Sie haben gelernt, Konflikte mit ihr konstruktiv zu lösen.
  5. Sie akzeptieren sich gegenseitig – ohne Bedingungen.
  6. Es gibt keine Geheimnisse mehr zwischen ihnen – sie kennen auch die Schwächen des anderen.
  7. Sie machen sich nichts mehr vor – auch nicht ihrer Ehefrau.
  8. Sie treffen ihre Entscheidung nicht aus dem Rausch der Verliebtheit heraus, sondern aus Klarheit.
  9. Für die Ehefrau empfinden sie nur noch Vertrautheit – aber keine Liebe mehr.
  10. Und: Die Entscheidung fühlt sich richtig an. Tief drin.
Mann tanzt mit Frau und küsst sie

Welche Gründe für die Trennung sprechen

Deine Frau hat es längst gespürt: dass du dich entfernt hast. Und ja – sie hat darunter gelitten.

Monatelang, vielleicht jahrelang, hat sie in Unsicherheit gelebt. In Angst, in Sorge. Sie hatte nie wirklich Klarheit.

Diesen Schwebezustand endlich zu beenden, kann für sie eine Erleichterung sein – auch wenn es anfangs weh tut.

10 Gründe, warum Beziehungen enden

  1. Untreue: Dein Vertrauen ist weg – und ohne Vertrauen geht es nicht weiter.
  2. Keine Kommunikation: Nur noch Streit oder Schweigen? Wenn du nicht mehr gehört wirst, wird es schwer.
  3. Verschiedene Lebensziele: Du willst ankommen, sie will die Welt bereisen? Das passt nicht mehr zusammen.
  4. Emotionale Distanz: Wenn Nähe fehlt und deine Bedürfnisse keine Rolle mehr spielen.
  5. Missbrauch oder Gewalt: Körperlich oder seelisch – das ist immer ein klares Stoppsignal.
  6. Suchtprobleme: Wenn sie nichts ändern will, wird die Beziehung zur Dauerbelastung.
  7. Keine Intimität: Wenn emotionale und körperliche Nähe fehlt – und sich nichts verbessert.
  8. Geldprobleme: Dauerstress über Finanzen kann eine Beziehung zermürben.
  9. Unterschiedliche Entwicklung: Ihr seid nicht mehr auf demselben Weg – und es fühlt sich nicht mehr passend an.
  10. Einfach unglücklich: Du fühlst dich leer, und tief drin weißt du: Mit der neuen Frau wärst du glücklicher.
Frau und Mann im Cafe streiten am Tisch.

Die großen Irrtümer verheirateter Männer bei der Trennung

Viele Männer glauben:
„Wenn ich mich trenne, mache ich meine Frau unglücklich. Also bleibe ich – ihr zuliebe.“

Das ist die Theorie.

In der Praxis bleiben sie – aber nicht aus Liebe, sondern aus Pflichtgefühl oder Mitleid.
Und genau damit macht kein Mann seine Frau glücklich.
Keine Frau möchte einen Ehemann, der nur bleibt, weil er es „soll“ – und nicht, weil er es wirklich fühlt.

Ehefrauen spüren, wenn sie nicht mehr geliebt werden – und sie leiden

Es macht keinen Sinn, bei deiner Frau zu bleiben, wenn du sie nicht mehr so liebst, wie sie es verdient hat.

Viele Männer merken: Der Gedanke, dass ihre Frau einen neuen Mann finden könnte, löst keine Eifersucht mehr aus. Keine Verlustangst. Nur Ruhe.
Das ist oft das deutlichste Zeichen: Du bist innerlich längst auf Abstand gegangen.

Manche Männer sagen mir sogar, sie würden sich wünschen, ihre Frau würde selbst den ersten Schritt machen.
Dass sie die Trennung in die Hand nimmt.
Aber dieses „Wunder“ passiert fast nie.

Keine Frau will die zweite Wahl sein

Frauen spüren die Distanz ihres Mannes – und sie leiden. Die Rolle als zweite Wahl tut weh. Sie ist nicht fair.

Deine Frau hat ein Recht auf Glück. Auf ein erfülltes Liebesleben.
Sie verdient jemanden, der sie wirklich liebt – und alles mit ihr will, was du ihr nicht mehr geben kannst.

Ja, viele Frauen haben erst Angst vor der Trennung.
Aber meine Erfahrung zeigt: Nach einer Trauerphase richten sie sich auf.
Und oft finden sie eine neue Liebe, die sie wirklich glücklich macht.

Ein Paar sitzt nach einem Streit kraftlos auf dem Sofa und schaut leer durch die Gegend

Frauen brauchen bei einer Trennung Sicherheit

Die meisten haben zuerst Panik: Was passiert finanziell? Wie geht es weiter?
Eine Trennung fühlt sich anfangs wie ein Abgrund an.

Deshalb ist es so wichtig, ihr Wertschätzung und Sicherheit zu geben.
Das geht nur mit Transparenz und Fairness.

In meinen Beratungen besprechen wir, wie du das Gespräch führst, ohne sie in eine tiefe Krise zu stürzen – wie es leider bei klassischen Trennungsgesprächen oft passiert.

Und noch etwas:
Du lebst deinen Kindern vor, dass man nicht aus Zwang in einer unglücklichen Beziehung bleibt.
Du zeigst ihnen, dass man auch schwere Entscheidungen friedlich treffen kann.

Ja, viele Männer haben Angst vor diesem Schritt.
Vor dem Kontrollverlust.
Wie eine Lawine, die man nicht mehr stoppen kann.

Aber genau dieser Schritt ist Verantwortung. Für dich, für deine Frau und eure Kinder.

Du verlässt den sozialen Status des Ehemanns – nicht die Rolle des Vaters.
Du schaffst Raum für ein neues Leben.

Ein lächelnder junger  Mann gibt junger Frau eine Fauststoß-Pose vor grauem Hintergrund

Welcher Mann entscheidet sich für die Affäre?

Der Mann, der innerlich klar ist.
Der weiß: Das hier ist mehr als ein Abenteuer.

Er sieht die neue Frau nicht nur als Geliebte – sondern als Partnerin.
Seine beste Freundin, seine Vertraute.
Er kennt sie, er weiß, wer sie ist – und dass sie die Richtige ist für den nächsten Lebensabschnitt.

Und er ist bereit, die Fragen und Vorwürfe von Freunden und Familie auszuhalten.
Er hat verstanden: Es wäre unfair, bei seiner Frau zu bleiben, wenn er sie nicht mehr liebt.

Warum uns Trennungen Angst machen

Trennungen laufen oft nach demselben Muster ab: „Ich liebe dich nicht mehr. Ich gehe.“

Kein Wunder, dass das Angst auslöst – und oft eine Abwärtsspirale aus Schmerz und Wut startet.

Gerade dann ist es wichtig, Stabilität zu schaffen – in dir und für deine Frau.
Mach ihr klar: Es verändert sich euer Status, nicht ihr Wert, nicht ihre Identität.

Denn eigentlich macht nicht die Trennung selbst Angst. Sondern die Ungewissheit. Das Gefühl, den Boden unter den Füßen zu verlieren.

Und oft spüren Frauen schon vorher, dass etwas nicht stimmt. Diese unausgesprochene Unsicherheit destabilisiert sie mehr als die Wahrheit.

Headshout von Silke Setzkorn. Sie blickt in die Kamera und trägt einen türkisen Blaser.

FAQ: Soll ich meine Ehe für die Affäre aufgeben

1. Woran merke ich, dass es wirklich Liebe ist – und nicht nur eine Affären-Euphorie?

Viele Männer fürchten, sie würden eine Kurzschlussentscheidung treffen. Schau dir an, wie du dich nach den Treffen fühlst. Fühlst du dich gestärkt, klar, lebendig – oder eher zerrissen und erschöpft? Liebe bringt langfristig Ruhe in dein System, keine Daueranspannung. In der Beratung arbeiten wir genau an diesem Punkt: Wir trennen Verliebtheitsrausch von echter Verbindung.

2. Wie lange dauert es, bis Männer eine Entscheidung treffen?

Durchschnittlich dauert der innere Prozess von der ersten Krise bis zur endgültigen Trennung rund drei Jahre. Du bist also nicht „langsam“, sondern mitten in einem normalen Ablösungsprozess. Wichtig ist: Denke die Entscheidung bis zum Ende, damit du sie später nicht bereust.

3. Wie spreche ich mit meiner Frau, ohne dass alles eskaliert?

Bereite dich gut vor. Gehe nicht in ein spontanes Streitgespräch. Nutze Ich-Botschaften („Ich habe gemerkt, dass…“), bleib ruhig, klar und respektvoll. Ziel ist nicht ein Schuldgespräch, sondern ein Gespräch, das euch beiden Klarheit gibt.

4. Was, wenn die neue Beziehung nach der Trennung nicht hält?

Diese Angst ist normal. Wichtig ist, dass du deine Entscheidung nicht nur an der neuen Frau festmachst, sondern an deiner Wahrheit: Willst du noch mit deiner Frau zusammen sein – oder nicht? Wer geht, um sich selbst treu zu sein, kann auch mit dem Risiko leben, dass die neue Beziehung nicht für immer hält.

5. Soll ich mit meiner Geliebten eine Pause einlegen, um klarzukommen?

Ja, das kann hilfreich sein – wenn beide wissen, warum. Eine klar kommunizierte Pause kann Raum schaffen, um Gefühle zu sortieren. Aber sie muss zeitlich begrenzt sein, sonst wird sie zur Hängepartie für alle Beteiligten.

6. Wie sage ich meiner Frau, dass es eine andere gibt?

Ehrlich, aber nicht verletzend. Du musst keine Details preisgeben, die sie zusätzlich quälen. Es reicht, wenn sie weiß, dass du dich emotional gebunden hast und deine Ehe deswegen nicht mehr fortsetzen kannst.

7. Was, wenn ich aus Angst bleibe?

Dann zahlst du einen hohen Preis – innerlich. Männer berichten oft von körperlichen Symptomen, Schlafproblemen, Gereiztheit. Bleiben aus Angst hält niemanden glücklich. In der Beratung schauen wir, wie du Schritt für Schritt ins Handeln kommst, ohne ins Chaos zu stürzen.

Bist du gerade in dieser Situation – und hast Angst, den falschen Schritt zu machen?

Oder bist du die Geliebte, die sich fragt, ob es andere Wege gibt als die Trennung?
Ob du noch warten sollst – oder endlich Klarheit brauchst?

Silke Setzkorn, Portätfoto, sie schaut direkt in die Kamera

Ich bin Silke Setzkorn, Affären-Expertin, Online Beziehungs-Coach und Buch-Autorin

Lass uns gemeinsam hinschauen.
Wir klären deine Situation Punkt für Punkt – damit du nichts übersiehst.
Und wir besprechen, wie du verantwortungsvoll, fair und empathisch vorgehst.

Dein Kopf dreht sich im Kreis?

Nach unserem Gespräch hast du Klarheit.
Einen kühlen Kopf.
Und einen Plan, wie du Schritt für Schritt vorgehst.

Klicke hier für Informationen zu einer 1:1 Einzelberatung oder Paarberatung via Handy oder Zoom mit mir.

Wir kennen uns noch nicht so gut? Na Mensch, das lässt sich doch ändern! Hier erfährst du mehr über mich.

Okay, ja, du könntest natürlich auch einfach weitermachen wie immer…

Wenn du doch lieber einen Termin mit mir ausmachen möchtest, klick hier: Beratung buchen

Ich freue mich, dich im 1:1 zu begleiten und bin gespannt, dich kennenzulernen!

Herzlichst, 

Silke Setzkorn

Noch mehr gute Tipps in Sachen Affäre und Beziehung? Abonniere meinen Newsletter!


Du stehst zwischen Ehefrau und Geliebten? Wie du die richtige Entscheidung triffst: