Valentina sitzt mit einem leichten Lächeln an ihrem Schreibtisch. Ihr neuer Kollege Florian lässt seit einigen Wochen ihr Herz häufiger höher schlagen. Das wäre eigentlich wunderschön – doch Valentina weiß nicht, ob Florian in einer Beziehung ist – so wie sie.
Valentina ist seit längerem in ihrer Ehe unglücklich
Valentina wollte nie fremdgehen. Sie hat sich immer als loyal und treu betrachtet. Aber dann hat sie Florian bemerkt. Er hat eine Leichtigkeit und Wärme, die sie lange vermisst hat. Sie fragt sich, ob sie vielleicht einfach nur zu viel mit ihm zu tun hat. Doch die Gefühle werden intensiver.
Ihr Mann Lukas ist kalt und abgewandt, zeigt kaum noch Interesse an ihr. Stattdessen verbringt er seine Zeit lieber mit seinen Fußballfreunden, mit denen er jede Woche auf der Swutsch ist.
Valentina weiß, dass sie in einer schwierigen Lage steckt und auf keinen Fall unüberlegt handeln darf. Was kann sie tun, um die Situation zu klären, ohne jemanden zu verletzen? Valentina liest sich quer durchs Internet.
Liebe am Arbeitsplatz trotz Beziehung: Das raten Experten gängigerweise
„Nichts überstürzen“
Klingt vernünftig, aber wie realistisch ist das? Gefühle haben oft ihre eigene Dynamik, und manchmal passiert genau das Gegenteil: Man handelt impulsiv, ohne groß darüber nachzudenken. Die Frage ist doch eher, wie sie lernt, ihre Emotionen zu steuern und reflektiert zu handeln, auch wenn es schwerfällt.
„Gefühle sortieren“
Das klingt nett, aber wie soll man alleine inmitten von Gefühlschaos plötzlich Klarheit finden? In so einer emotional aufgeladenen Lage allein objektiv zu bleiben, ist fast unmöglich. Gefühle sortieren ist keine Checkliste, die man abarbeitet. Oft hilft es, mit jemandem zu reden – einer neutralen Person, die keine eigenen Interessen in der Situation hat.
„Entscheide, was du willst“
Genau! Wie soll man sich entscheiden, wenn man selbst noch gar nicht weiß, was man will oder wie tief die eigenen Gefühle gehen? Entscheidungen brauchen Zeit und vor allem innere Klarheit, die in solchen Situationen nicht von heute auf morgen entsteht. Vielleicht müsste der Punkt eher heißen: „Finde erstmal heraus, was du wirklich fühlst.“
„Flirten vermeiden“
Das mag als Tipp gut gemeint sein, aber ist es so einfach? Gerade wenn Gefühle im Spiel sind, flirten Menschen oft unbewusst, durch kleine Gesten oder Blicke. Die Frage ist eher: Wie schafft man es, sich seiner Handlungen bewusst zu werden und die Grenze zu ziehen, bevor es zu viel wird? Flirten zu vermeiden klingt simpel, ist aber in der Praxis eine echte Herausforderung, wenn Anziehung da ist.
Verliebt in den Kollegen trotz Ehe? Die besten Tipps!? Ich helfe dir weiter:
Helfen diese “Experten-Tipps” Valentina wirklich weiter?
Kurz gesagt: Leider nein. Genau deshalb hat sie sich an mich gewandt. Ihre Fragen in der Beratung waren ziemlich klar:
- Wie kann ich mit Florian ins Gespräch kommen, ohne gleich alles zu riskieren?
- Gibt es ein paar entspannte Möglichkeiten, ihn besser kennenzulernen – ohne zu direkt oder aufdringlich zu wirken?
8 entspannte Wege, um mit einem Kollegen privat ins Gespräch zu kommen
Valentina wollte einfach wissen, ob sie Florian näher kennenlernen kann – ohne, dass es direkt kompliziert oder unangenehm wird. Schließlich ist er ein Kollege, und da will man keine Situation schaffen, die am Ende peinlich oder unangenehm für beide wird.
Ihr Ziel: Herausfinden, ob Florian sie vielleicht auch sympathisch findet. Und das Ganze so locker und unaufdringlich wie möglich, ohne die Stimmung oder die Arbeitsbeziehung zu gefährden.
Hier kommen aus meiner langjährigen Beratungspraxis ein paar entspannte Ideen, wie sie (und vielleicht auch du) das angehen kann:
- Gemeinsame Interessen entdecken: Sie könnte ganz locker ins Gespräch einsteigen, zum Beispiel: „Hey, du hast doch neulich vom Wandern erzählt – wo gehst du da eigentlich immer hin?“ Solche Fragen sind easy und zeigen Interesse, ohne zu direkt zu sein.
- Kleine Gesten: Wenn sie sowieso in der Küche ist, warum nicht einfach einen Kaffee für Florian mitbringen? Das ist aufmerksam, nett und lässt keinen Raum für Missverständnisse.
- Zusammen lachen: Humor ist der beste Eisbrecher. Valentina kann die Stimmung leicht und witzig halten – das schafft eine Verbindung, ohne zu persönlich zu werden.
- Helfende Hand anbieten: Wenn Florian gerade mega gestresst wirkt, könnte sie fragen: „Brauchst du bei irgendwas Unterstützung?“ Das zeigt, dass sie empathisch ist und ihm den Rücken stärken will, ohne dass es aufgesetzt rüberkommt.
- Komplimente machen: „Deine Präsentation war echt gut, das hat alles super auf den Punkt gebracht!“ Ein Kompliment für seine Arbeit ist eine subtile Möglichkeit, Wertschätzung zu zeigen – unverfänglich und trotzdem aufmerksam.
- Pausen sinnvoll nutzen: In Pausengesprächen könnte sie versuchen, gemeinsame Themen zu finden. Einfach locker bleiben und schauen, wo sich das Gespräch hinentwickelt.
- Ihn in Gruppen einbinden: Wenn es Team-Events oder ein gemeinsames Mittagessen gibt, könnte sie Florian einfach mit einladen. Das ist völlig ungezwungen und schafft automatisch ein bisschen mehr Nähe.
- Unverfängliche Gesprächsthemen: Reisen, Filme, Musik oder Bücher – all das sind super Themen, um ins Gespräch zu kommen, ohne dass es zu persönlich wird oder komisch wirken könnte.
Meint dein Arbeitskollege es wirklich ernst mit dir?
Was ich Valentina geraten habe
Mit diesen kleinen Schritten kann Valentina Florian besser kennenlernen, ohne gleich auf heiklem Terrain zu landen. Das Wichtigste dabei? Dass sie bei allem, was sie tut, ehrlich zu sich selbst bleibt und sich nicht in etwas verrennt, was sie am Ende vielleicht gar nicht will.
6 Fragen, die sie wirklich weiterbringen
Bevor Valentina mit ihm dann in die nächsten Schritte geht, sollte sie sich ehrlich fragen:
- Was will ich wirklich?
- Wo stehe ich emotional gerade?
- Wie fühle ich für Lukas? Will ich die Beziehung mit ihm fortsetzen, weil ich ihn wirklich liebe?
- Kann ich mir eine gemeinsame Zukunft mit ihm vorstellen kann?
- Oder sind die Gefühle für Florian ein Zeichen dafür, dass ich in meiner aktuellen Beziehung etwas vermisse oder vielleicht unzufrieden bin?
- Ist Florian in festen Händen? Wie sieht er mich?
Wenn Valentina merkt, dass Lukas derjenige ist, mit dem sie weiterhin durchs Leben gehen möchte, sollte sie aktiv daran arbeiten, ihre Beziehung zu stärken. Dazu gehört auch, bewusst Abstand zu Florian zu schaffen, um unnötige Komplikationen oder Missverständnisse zu vermeiden. Lukas verdient dann ihre volle Aufmerksamkeit, wenn sie sich für ihn entscheidet – alles andere wäre unfair.
Falls sie jedoch merkt, dass ihre Gefühle für Florian stärker sind, als sie bisher dachte, dann ist es Zeit, mutig zu sein und Verantwortung zu übernehmen.
Sie sollte ehrlich mit Lukas sprechen, anstatt sich in einer Dreiecksgeschichte zu verheddern oder unehrlich zu handeln. Niemandem ist geholfen, wenn sie sich selbst und anderen etwas vormacht. Manchmal ist es besser, eine harte Entscheidung zu treffen, anstatt in einer Situation festzustecken, die auf Dauer nur unglücklich macht.
Am Ende geht es darum, respektvoll mit den Gefühlen aller Beteiligten umzugehen – und dabei die eigenen nicht zu vergessen. Klarheit, Ehrlichkeit und der Mut, Veränderungen anzugehen, sind hier die wichtigsten Punkte.
Und es ist völlig okay, nicht sofort alle Antworten zu haben. Aber der erste Schritt ist immer, sich selbst treu zu bleiben und ehrlich zu sein – zu sich selbst und zu den Menschen, die einem wichtig sind.
Verliebt im Büro: Meint er es ernst mit dir?
Verliebt in einen Kollegen oder eine Kollegin: Warum das häufiger passiert, als man denkt
Du hast Gefühle für einen Kollegen oder eine Kollegin, obwohl du in einer Beziehung bist? Das kann echt eine Achterbahn der Gefühle sein.
Aber was bedeutet das für dich und deine Partnerschaft? Ist es nur ein harmloser Crush, der irgendwann wieder verschwindet, oder steckt da mehr dahinter? Und vor allem: Wie gehst du damit um, ohne vorschnell etwas zu tun, das du später bereuen könntest?
Wichtig ist jetzt, kurz durchzuatmen, ehrlich zu dir selbst zu sein und die Sache mit klarem Kopf anzugehen, bevor du entscheidest, wie es weitergeht.
Gefühle machen, was sie wollen – sie lassen sich weder planen noch kontrollieren. Wen du sympathisch findest, wen du attraktiv findest oder in wen du dich plötzlich verknallst, passiert meistens komplett unabhängig davon, was du eigentlich willst oder denkst.
So kann es eben passieren, dass du dich in jemanden verguckst, obwohl du in einer festen Beziehung bist. Und gerade am Arbeitsplatz kommt das gar nicht so selten vor.
Du bist verliebt am Arbeitsplatz?
Kein Wunder: Du verbringst dort oft mehr Zeit mit Kolleg*innen als mit deinem Partner. Ihr arbeitet eng zusammen, erlebt Höhen und Tiefen, und durch diese Nähe entsteht oft eine Vertrautheit, die mit der Zeit auch stärkere Gefühle hervorrufen kann. Es heißt ja nicht umsonst, dass der Arbeitsplatz die Heiratsbörse Nummer 1 ist!
In einen Arbeitskollegen verliebt, obwohl vergeben: Wie gehe ich damit um?
Das passiert nicht nur, wenn deine Beziehung gerade kriselt. Klar, wenn du in einer unglücklichen Partnerschaft steckst, können sich Gefühle für jemand anderen wie ein kleiner Ausweg anfühlen. Aber selbst wenn in deiner Beziehung eigentlich alles gut läuft, kann es passieren, dass du jemanden anderen spannend findest.
Manchmal ist das einfach so – du kannst mehr als nur eine Person gleichzeitig attraktiv oder interessant finden. Das bedeutet aber nicht automatisch, dass du deinen Partner nicht mehr liebst oder deine Beziehung infrage stellen musst. Gefühle sind eben manchmal kompliziert.
Ein anderer Punkt ist der Reiz des Neuen. In einer langen Beziehung schleicht sich irgendwann der Alltag ein – das ist ganz normal und nichts Schlechtes. Aber das Kribbeln und die Aufregung vom Anfang fehlen dann manchmal.
Wenn plötzlich jemand Neues in dein Leben tritt, der genau dieses Gefühl wieder auslöst, kann das sich anfühlen wie ein kleiner Rausch. Es bringt frischen Wind in deinen Alltag und alles wirkt plötzlich ein bisschen aufregender. Das heißt nicht, dass mit deiner Beziehung unbedingt etwas nicht stimmt – es zeigt nur, wie sehr uns das Neue manchmal anzieht.
Dein Kollege und du – passt ihr beide zueinander?
Deine Beziehung ist damit nicht automatisch am Ende
Solche Gefühle bedeuten nicht automatisch, dass deine Beziehung am Ende ist. Oft ist es einfach nur ein kurzer Crush – ein Hinweis darauf, dass dir vielleicht gerade ein bisschen Abenteuer oder Aufmerksamkeit fehlt.
Statt vorschnell zu handeln, solltest du schauen, ob du das nicht in deiner eigenen Beziehung wiederfinden kannst. Wenn du in einer Partnerschaft bist, hast du Verantwortung – für deine Gefühle, aber auch für die deines Partners. Gezielt nach jemand Neuem zu suchen, obwohl du vergeben bist, wäre unfair und sorgt am Ende nur für Chaos und verletzte Herzen.
Am Ende zeigt das doch einfach, dass wir alle nur Menschen sind. Gefühle passieren – oft völlig ungeplant und manchmal auch ziemlich überraschend. Entscheidend ist, wie du damit umgehst:
- Bleibst du ehrlich zu dir selbst und zu den Menschen um dich herum?
- Setzt du klare Grenzen, oder lässt du dich von der Verliebtheit mitreißen, ohne an die möglichen Konsequenzen zu denken?
Es kommt letztlich auf Verantwortung an. Denn nur Gefühle allein reichen nicht, um eine gute, gesunde Entscheidung zu treffen – dafür braucht es mehr Klarheit und Rücksicht.
Gefühle für den Kollegen – und verheiratet? Oder schon in einer Affäre mit ihm?
Du fragst dich, ob das mit euch eine Zukunft hat? Er es ernst mit dir meint? Oder solltest du doch lieber in deiner jetzigen Beziehung bleiben?
Ich helfe dir, Klarheit zu finden. In meinen Beratungen gehe ich mit dir genau diese Fragen gemeinsam durch – Schritt für Schritt und mit den speziell entwickelten Tools, die ich dafür nutze.
Mit über 15 Jahren Erfahrung als Affären-Expertin weiß ich: Eine offizielle Beziehung mit deinem Kollegen kann der beste Schritt sein – oder auch der falsche. Ich unterstütze dich dabei, herauszufinden, ob er oder sie wirklich zu dir passt.
Ich bin Silke Setzkorn, Affären-Expertin, Online Beziehungs-Coach und Buch-Autorin
Keine Sorge, du kannst mit mir ganz offen sprechen, was dich dabei beschäftigt. Ich werde dir keine vorgefertigte Meinung aufdrücken, weder dich noch die Situation bewerten.
Es geht mir nicht darum, dass du sofort eine Entscheidung triffst (auch wenn sie dir in der Beratung logisch erscheinen mag). Sie soll sich emotional stimmig für dich anfühlen.
Du willst in deiner Situation einen entscheidenden Schritt vorankommen? Oder steht die Entscheidung kurz bevor und du benötigst noch ein letztes Feedback?
Dann klicke hier für Informationen zu einer 1:1 Beratung via Handy oder Zoom mit mir.
Okay, ja, du könntest natürlich auch einfach weitermachen wie immer…
Wenn du, statt weiter zu grübeln, doch lieber einen Termin mit mir ausmachen möchtest, dann ist dein Beratungs-Termin nur einen Klick entfernt: Klick hier
Ich freue mich, dich im 1:1 zu begleiten und bin gespannt, dich kennenzulernen!
Herzlichst,
Silke Setzkorn
Noch mehr gute Tipps in Sachen Affäre und Beziehung? Abonniere meinen Newsletter!
Warum sich mehr verheiratete Männer trennen, als wir glauben!