Eine junge Frau sitzt in der Fußgängerzone und schaut traurig auf ihren Coffee-to-go-Becher

Trennung trotz Liebe sinnvoll? So findest du für dich Klarheit

Viele Menschen haben Angst, dass eine Trennung ein Fehler sein könnte.
Oder sie fürchten, zu lange zu bleiben – und damit kostbare Zeit zu verschwenden.

Sie suchen nach Klarheit. Nach Tools, Fragen, kleinen Selbsttests, die ihnen helfen, eine Entscheidung zu treffen, die sich richtig anfühlt.

Vor allem wollen sie eins wissen:

  • Soll ich mich trennen, obwohl ich ihn/sie noch liebe?
  • Woher weiß ich, ob meine Beziehung noch eine Chance hat?
  • Wie treffe ich die richtige Entscheidung, ohne es später zu bereuen?
  • Wie gehe ich mit der Angst vor Einsamkeit oder vor dem Neuanfang um?
  • Wie trenne ich mich respektvoll und ohne unnötigen Drama?

Du steckst in einer Beziehung – vielleicht sogar in einer Affäre – und fragst dich: Soll ich bleiben oder gehen? Du liebst deinen Partner noch, und genau das macht es so schwer.

Hier bekommst du Orientierung:
Wann eine Trennung trotz Liebe Sinn macht – und wann es besser ist, noch zu bleiben.
Welche Fragen dir helfen, Klarheit zu finden.
Und wie du eine Entscheidung triffst, hinter der du stehen kannst – ohne später zu zweifeln.


Du willst diesen Blogpost anhören? Gesprochen von Silke Setzkorn


Trennungen gehören zu den schmerzhaftesten Erfahrungen unseres Lebens.

Sie reißen uns den Boden unter den Füßen weg.
Und sie sind alles andere als einfach – besonders, wenn wir Monate, Jahre oder Jahrzehnte mit diesem Menschen geteilt haben.

Noch vor hundert Jahren konnte eine Trennung für eine Frau sogar lebensbedrohlich sein.
Diese Angst steckt tief in uns – auch heute noch.
Kein Wunder also, dass so viele bleiben, selbst wenn sie unglücklich sind: Sie fürchten, danach nicht mehr über die Runden zu kommen.

Und Männer?
Die haben oft ein starkes Verantwortungsgefühl, das sie festhält.
Wie ein unsichtbares Band, das sie daran hindert, wirklich zu gehen.


Ehefrau oder Geliebte – schwere Entscheidung für verheiratete Männer:


Kein Wunder also, dass wir Trennungen oft lange vor uns herschieben – selbst dann, wenn sie längst überfällig sind.

Manche dagegen gehen viel zu schnell:
Sie haben in Beziehungen so viel Schmerz erlebt, dass sie lieber fliehen, bevor es wieder weh tun kann.
Sie rennen davon – nicht, weil sie nicht lieben, sondern weil sie den alten Schmerz nie wieder spüren wollen.

Wir fühlen uns unglücklich, leer, unerfüllt

Warten, dass sich von selbst etwas ändert? Das wollen wir nicht mehr.
Am liebsten würden wir einfach gehen – in der Hoffnung, unser Glück irgendwo anders zu finden.

Familienprobleme. Unglückliche nette junge Frau, die mit ihrem Mann im Zimmer sitzt und über ihre Beziehungen nachdenkt.

Wenn wir uns trennen, hoffen wir, dass es uns danach besser geht. Dass wir irgendwann wieder frei atmen können – vielleicht sogar mit einem anderen Menschen eine erfüllende Beziehung führen.

Ich weiß aus eigener Erfahrung, wie weh es tut, sich trotz Liebe zu trennen.
Ich wäre damals gern geblieben.
Aber die Situation war zu schmerzhaft, zu unsicher.
Die Veränderungen, die es gebraucht hätte, lagen nicht in meiner Hand.
Also blieb mir irgendwann nur noch der Schritt, der am meisten Angst machte: zu gehen.

Eine lange Beziehung beendet man nicht einfach so.
Es liegt in unserer Natur, zu bleiben, festzuhalten, zu hoffen.
Und wenn wir gehen, fühlt es sich an wie ein freier Fall.
Wie ein Entzug.

Je öfter wir uns vorher mit dieser Angst auseinandergesetzt haben – je klarer wir uns schon innerlich getrennt haben –, desto schneller finden wir danach wieder Halt.
Desto leichter können wir uns stabilisieren und fühlen uns irgendwann wieder sicher.

Eine Frau schaut auf ihren Partner, er schimpft, sie hört ihm zu.

Gründe, sich trotz Liebe zu trennen

Es gibt viele Gründe, warum wir irgendwann überlegen, uns zu trennen – selbst wenn noch Liebe da ist. Zum Beispiel:

  • ständige Eifersucht
  • wiederholter Betrug
  • endlose Unstimmigkeiten
  • verletzendes Verhalten
  • Alkohol- oder andere Suchtthemen
  • Depressionen oder schwere Krankheiten
  • toxische Familienstrukturen
  • fehlende Kommunikation
  • eine Fernbeziehung, die zermürbt
  • unterschiedliche Lebensziele, etwa beim Kinderwunsch
  • der Wunsch, im Ausland zu leben

…und vieles mehr.

Vielleicht steckst du gerade in einer Affäre – und der gebundene Part entscheidet sich nicht zwischen dir und seiner Beziehung.
Dann lies unbedingt auch diesen Artikel:

Affäre beenden trotz Liebe? Wann und warum es die beste Entscheidung ist

Weitere Gründe, trotz Liebe über eine Trennung nachzudenken

  • Du wurdest betrogen und findest keinen Weg zurück ins Vertrauen.
  • Du steckst in einer Affäre und weißt nicht, wer wirklich an deine Seite gehört.
  • Euer Respekt füreinander ist verloren gegangen.
  • Ihr redet nicht mehr miteinander – oder hört euch nicht zu.
  • Deine Grenzen werden ständig übergangen.
  • Dein Partner hat kaum noch Zeit für dich.
  • Du erwischst ihn immer wieder beim Lügen.
  • Du kannst dir keine gemeinsame Zukunft mehr vorstellen.

Bevor du gehst, lohnt es sich fast immer, die Beziehung noch einmal genauer anzuschauen – und zu prüfen, ob es sich zu kämpfen lohnt.

Viele Paare trennen sich zu schnell, weil sie nur die aktuellen Probleme sehen – nicht das ganze Bild.
Oft sind diese Probleme gar nicht so unüberwindbar, wie sie auf den ersten Blick scheinen.
Ich weiß, wie schwer es ist, wieder zu vertrauen, das Herz noch einmal zu öffnen und daran zu glauben, dass es besser werden kann.

Aber: In meinen Beratungen erlebe ich immer wieder, dass es funktioniert.
Diese Erfahrung macht mir Mut – und kann auch dir Mut machen.

Du hast Angst, die falsche Entscheidung zu treffen?

Verständlich.

Dann lass uns gemeinsam hinschauen.
Hier ein paar Fragen, die dir Klarheit geben können:

Frag dich:

  • Was genau ist bei euch passiert?
  • Wo genau drückt bei euch der Schuh?
  • Wie lange beschäftigt euch dieses Thema schon – und warum?
  • Was könntest du tun, damit du dich schnell wieder wohler fühlst?
  • Was könnte dein Partner tun, damit ihr euch wiederfindet?
  • Was hat eure Liebe bisher stark gemacht?
  • Wo liegen eure Stärken als Paar?
  • Was hat euch wachsen lassen?
  • Was davon ist noch da – und was könnt ihr sofort wiederbeleben?
Nahaufnahme einer Frau und eines Mannes, die den leeren Raum mit einem fehlenden weißen Herz-Puzzlestück füllen. Finden Sie fehlende Details als Symbol für die Heilung gebrochener Herzen. Liebeskonzept

Nutze diese Fragen als erste Hilfe für eure Beziehung.
Sprich sie mit deinem Partner oder deiner Partnerin durch – am besten in Ruhe, ohne Ablenkung.

Nur weil es gerade schwierig ist, heißt das nicht, dass ihr sofort alles beenden müsst.
Erst wenn ihr versteht, warum es gerade hakt, könnt ihr etwas verändern.
Dieses Verstehen ist die beste Basis, um wieder miteinander ins Gespräch zu kommen.

Und eins ist wichtig:
Wenn du unter starkem seelischen oder körperlichen Leid leidest, psychosomatische Symptome hast oder sogar Gewalt erfährst – dann gibt es keinen Spielraum mehr.
Dann geht es zuerst um dich, um deinen Schutz. Hol dir Hilfe.

Vielleicht spürst du, dass du eigentlich gar nicht gehen willst

Dass du unsicher bist, ob eine Trennung wirklich die richtige Entscheidung wäre.

Dann fang jetzt an, Ideen und Impulse zu sammeln, die euch beiden helfen, wieder zueinanderzufinden – damit eure Beziehung sich wieder gut anfühlt.

Vielleicht liebst du deinen Partner noch – aber die Umstände wiegen so schwer, dass du deine Liebe (oder auch eure Kinder) nicht mehr in die Entscheidung einbeziehen kannst.
Vielleicht hast du dich sogar in jemand anderen verliebt.

Die schönen Erinnerungen aus eurer gemeinsamen Zeit reichen vielleicht doch aus, um dich durch diese schwierige Phase zu tragen.
Der innere Druck, endlich eine Entscheidung zu treffen, wird dann weichen.

Foto von Silke Setzkorn vor hellgrauem Hintergrund.

FAQ: Trennung trotz Liebe

1. Soll ich mich trennen, obwohl ich meinen Partner noch liebe?

Liebe allein reicht nicht immer für eine glückliche Beziehung. Entscheidend ist, ob ihr respektvoll miteinander umgeht, gemeinsame Werte teilt und eure Probleme lösen könnt. Wenn du trotz aller Versuche dauerhaft unglücklich bist, kann eine Trennung der richtige Schritt sein.

2. Wie finde ich heraus, ob ich wirklich alles probiert habe?

Frag dich: Haben wir offen über unsere Probleme gesprochen? Haben wir nach Lösungen gesucht, vielleicht auch mit externer Hilfe (z. B. Paarberatung)? Hast du deine Wünsche klar geäußert? Wenn du all das getan hast und sich nichts ändert, ist das ein starkes Zeichen.

3. Wie erkenne ich, ob ich nur eine Krise habe oder ob es wirklich vorbei ist?

Eine Krise fühlt sich schmerzhaft an, lässt aber Raum für Hoffnung und Veränderung. Ist die Liebe noch spürbar, kannst du dir eine gemeinsame Zukunft vorstellen und bist bereit, etwas zu investieren? Dann lohnt es sich, zu kämpfen. Wenn alles nur noch Druck und Erschöpfung ist, kann es Zeit sein, loszulassen.

4. Wie treffe ich eine Entscheidung, ohne sie später zu bereuen?

Nimm dir Zeit. Geh deine Gedanken immer wieder durch. Sprich mit einer neutralen Person. Stell dir vor, du hättest dich schon getrennt: Fühlst du Erleichterung oder Panik? Stell dir auch vor, du bleibst: Fühlst du Hoffnung oder Resignation? Deine körperliche Reaktion verrät viel.

5. Was tun, wenn ich Angst vor der Einsamkeit habe?

Diese Angst ist normal. Stärke zuerst deine innere Stabilität: sprich mit Freund:innen, pflege Hobbys, baue dir ein unterstützendes Umfeld auf. Wenn du dich selbst gut tragen kannst, fällt es leichter, eine Entscheidung aus Klarheit statt aus Angst zu treffen.

6. Wie spreche ich eine Trennung respektvoll an?

Sei ehrlich, klar und wertschätzend. Sprich über deine Gefühle, nicht über Vorwürfe. Sag, warum du gehst – und was du dir für den anderen wünschst. So vermeidest du, dass dein Partner in den „freien Fall“ geschickt wird.

7. Kann es nach einer Trennung eine zweite Chance geben?

Ja, das ist möglich – aber nur, wenn beide wirklich bereit sind, Altes loszulassen und eine neue Ebene aufzubauen. Dann kann aus der Trennung sogar eine stabilere Beziehung entstehen.

8. Wann sollte ich mich sofort trennen?

Wenn du psychische oder körperliche Gewalt erlebst, deine Gesundheit leidet oder du dich selbst verlierst. In diesen Fällen steht dein Schutz an erster Stelle – ohne Wenn und Aber.

Stell dir vor, ihr löst die Ursachen eurer Beziehungsprobleme

Möchtest du deine Beziehung dann weiterführen? Was sagt dein Bauch und was sagt dein Kopf? Möchte dein/e Partner/in gerne die Beziehung weiterführen? Spürst du noch ein Wir-Gefühl?

Möchtest du aktiv etwas für eine positive Veränderung in eurer Beziehung tun?

Wenn ihr beide noch nicht wirklich miteinander abgeschlossen habt und es in der Vergangenheit längere vertraute und glückliche Phasen gab, dann nimm dir den Druck bitte raus. Trennen kannst du dich immer noch.

Aber vorher empfehle ich dir, dir Raum und Zeit zu nehmen, um dir klar zu werden. Denn voreilige Entscheidungen machen uns auch nicht glücklich.

Hol dir ein altes Fotoalbum aus glücklicheren Zeiten. Die Fotos bringen dich in alte Gefühlswelten zurück, als „alles noch gut war“.

Wo steht ihr beide gerade? Ist davon noch was da, was du damals für ihn oder sie empfunden hast? Was brauchst du dafür? Hast du das deinem Partner bereits mitgeteilt? Wollt ihr beide das gemeinsam verändern? Hast du dafür die Geduld oder brauchst du noch Zeit? Hole deinen Partner mit in eure glücklichere Vergangenheit, zeige ihm das Fotoalbum. Wie reagiert er darauf?

Nutze all diese Fragen und Hinweise als erste Hilfe für eure Beziehung

Nimm all die Fragen gerne in Gespräche mit deinem Partner oder deiner Partnerin mit und stellt sie euch gegenseitig.

Auch, wenn wir den Eindruck haben, dass es in unserer Beziehung nicht mehr gut läuft, müssen wir nicht sofort und schnell die Beziehung beenden. Wir können zuerst alles dafür tun, um zu verstehen, wo und warum es gerade schwierig ist.

Wenn wir erkennen, wo die Ursachen unserer Probleme liegen, dann verstehen wir auch, warum wir gerade ziemlich unzufrieden oder auch unglücklich sind. Die perfekte Voraussetzung, um nun in Gespräche zu kommen.

Glückliches Paar sitzt auf einer Bank in der Natur und führt gute Gespräche

Verheiratet und verliebt in deine Affäre? Du willst verantwortungsvoll handeln? Klick hier für Unterstützung:


Du willst die Trennung aus deiner langjährigen Ehe

Du hast all die Fragen für dich abgeklopft und spürst, dass du nicht mehr bereit bist, Zeit, Nerven und auch Kraft in eure Beziehung zu geben. Es reicht. Du willst dich trennen. Punkt.

Dann empfehle ich dir, deinem Partner gegenüber ehrlich zu sein.

Viele haben Angst davor, ein Trennungsgespräch zu führen. Das kann ich verstehen. Wer macht das schon gerne? Es hat sich aber in all den Jahren immer wieder gezeigt, wie friedlich Trennung verlaufen können, wenn man wertschätzend vorgeht.

Wie schaffe ich es, mich trotz Liebe vom Partner zu trennen?

Häufig fällt es uns nicht leicht, uns auf die schönen Seiten der Beziehung zu fokussieren, wenn wir uns trennen wollen.

Oft verlieren wir auf unserem Weg ins Trennunsggespräch den Mut, biegen ab und leiden dann doch wieder.

Was du tun kannst:

Lege am besten deinen Fokus darauf, warum du dich aufmachst und was du als Ziel vor Augen hast: Ein besseres, glücklicheres und erfülltes Leben.

Gehe gedanklich immer wieder durch, ob du das in deiner aktuellen Beziehung bekommst. Wenn du wieder stecken geblieben bist, nutze aktiv diese Zeit: Wird es besser? Wird es schlechter? Möchte ich in dieser Beziehung weiterleben?

Meistens haben wir Angst vor der Reaktion des Partners. Sein psychischer Schmerz, sein verletztes Ego, große existentielle und Zukunftsängste lassen Menschen in Trennungsgesprächen häufig in ein kindliches oder bedürftiges Verhaltensmuster zurückfallen.

Dir wird womöglich, wenn du gehen willst, das Leben für eine gewisse Zeit zur Hölle gemacht und alle beteiligten Menschen aus der Familie und dem Freundeskreis werden direkt oder indirekt dazu aufgerufen, klar Position gegen dich zu beziehen.

Lass dich dennoch davon nicht abschrecken. All das passiert deswegen, um dich zum Beleiben zu bewegen.

Du hast es übrigens selbst in der Hand, wie sich langfristig euer Miteinander gestaltet. Du bist dem Ganzen nicht wirklich hilflos ausgeliefert.

Tausende Beratungen rund um Trennungen haben mir gezeigt, dass derjenige, der sich trennt, sogar das Miteinander zum großen Teil mitbestimmen kann. Ich habe es übrigens auch so umgesetzt.

Bei herkömmlichen Trennungen wird der Partner mit der nackten Wahrheit konfrontiert und dann in den freien Fall geschickt. “Ich verlasse dich, weil ich dich nicht mehr liebe” ist das gängigste Form und macht dem anderen einfach nur Angst. Verständlich, dass er um sich schlägt.

Frustriertes Paar streitet sich während der Trennung seiner Beziehung zu Hause.

Natürlich willst du gehen, weil du die Gefühle für den anderen nicht mehr spürst. Du siehst keine gemeinsame Zukunft mehr mit ihm oder ihr. Du hast dich abgenabelt und möchtest den Platz an der Seite deines Partners wieder freimachen, damit er oder sie die Option bekommt, einen neuen Partner bzw. eine neue Partnerin zu finden.

Du gehst also für ihn mit in die Verantwortung, damit auch er bzw. sie anderweitig wieder glücklich werden kann.

All das gilt es, in eine wertschätzende Ebene zu bringen, damit der Partner nicht in den freien Fall kommt.

Mache dir in unsicheren Momenten bewusst: Du stehst mit beiden Füßen auf festem Boden und bist dir sicher, dass du dein Leben genauso gut alleine regeln kannst.

Lege den Fokus darauf, was du Gutes in deiner Partnerschaft erlebt hast und lass dich nicht von der aktuellen Situation lenken. Dann kannst du liebevoller, achtsamer und wertschätzender vorgehen. Wenn du hier Unterstützung benötigst, helfe ich dir dabei gerne.

Um eine Trennung aus einer langjährigen Beziehung, der Umgang mit den Kindern und der Aufteilung von gemeinsamem Hab und Gut fair und friedlich zu gestalten, hat es sich auch bewährt, sich eine begleitende Mediation an die Seite zu stellen.


Du brauchst Infos über eine Trennung aus einer langjährigen Beziehung? Hol dir meinen Ratgeber:


Gibt es eine zweite Chance für unsere Ehe nach einer Trennung aus Vernunft?

Mit dem Expartner eine neue Beziehung zu beginnen, klingt zunächst nach einer einfachen Lösung. Das ist es aber nicht. Sicherlich kennen wir unseren Expartner in- und auswendig. Gerade dann, wenn viele neue negative Erfahrungen im Dating nach der Trennung gemacht wurden, ist der Schritt zurück zum Expartner naheliegend.

Dazu kommt, dass wir mit viel Abstand die eine oder andere Schwäche, die uns jahrelang Kopfschmerzen verursachte, in einem anderen Licht sehen. Wir können seine guten Seiten wieder in den Vordergrund stellen.

Im besten Falle haben wir uns selbst über unsere Themen hinweg entwickelt und können darüber ruhiger und gelassener mit diesen Situationen umgehen, die damals noch für einen Kriegszustand in der Beziehung sorgten.

So manches Paar macht den Fehler, den Beziehungsstatus sofort festzurren zu wollen. Das Gefühl von Sicherheit, wieder im sicheren Hafen angekommen zu sein, und das Vertraute verleitet dazu gerne.

Aber viel wichtiger ist es, eine neue, liebevolle und bewusste Ebene aufzubauen. Denn der sichere Hafen bringt nichts, wenn nur das Vertraute für die Sicherheit sorgt. Die Sicherheit erfolgt über den bewussten Umgang miteinander.

Ein Paar hält Händchen am Strand. Das Bild drückt die Liebe zwischen Mann und Frau als Liebes- und Zusammengehörigkeitskonzept aus.

Wenn wir es schaffen, liebevoll, warmherzig, empathisch auf den anderen zu schauen und einzugehen, um somit bewusst die neue Ebene zu manifestieren, dann wächst daraus ganz automatisch eine Beziehung.

Vielleicht habt ihr beide erkannt, was ihr am anderen hattet, was euch einmal zusammengeführt hat. Gleiche Werte, eine ähnliche Weltanschauung, ein liebevoller Umgang, Anerkennung, eine ähnliche Lebensführung und natürlich das Wichtigste: Ein tiefes Gefühl füreinander.

Ihr bringt noch etwas Wertvolles mit

Ihr übernehmt Verantwortung für euch und für das Wohlbefinden des anderen. Es ist euch bewusst, welch Geschenk ihr beide erneut bekommen habt.

Falsche Vorstellungen über Liebe und Partnerschaft habt ihr losgelassen? Perfekt! Dann wird eure Partnerschaft auf eine gesunde Basis kommen, euch wieder eine sichere Basis und emotionalen Halt bieten.

Ihr habt den Glauben an eine gemeinsame Zukunft zurückbekommen, um das Beste daraus zu machen. Ihr seid bewusst füreinander da, um euch gegenseitig zu lieben, zu achten und wertzuschätzen.

Du denkst über eine Trennung nach, obwohl du deinen Partner noch liebst

Aber die Differenzen erscheinen dir nicht überwindbar. Du würdest so gerne Auswege finden und Möglichkeiten abklopfen.

Wenn du wissen möchtest, wie du in deiner persönlichen Situation am besten vorgehst, dann komm doch zu mir in die 1:1 Beratung.

Silke Setzkorn, Portätfoto, sie schaut direkt in die Kamera

Ich bin Silke Setzkorn, Affären-Expertin, Online Beziehungs-Coach und Buch-Autorin

Wir beide sprechen über Handy/Festnetz oder via Zoom und klopfen gemeinsam alle Möglichkeiten ab, die in deiner Situation noch offen sind. Dann gehen wir Schritt für Schritt durch, wie du das Ganze umsetzen kannst.

Ich freue mich auf dich und unser Gespräch!

Herzlichst, Silke Setzkorn

Noch mehr gute Tipps in Sachen Beziehung und Affäre? Abonniere meinen Newsletter!


Nur du engagierst dich in eurer Beziehung?